Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Dubček war ein tschechoslowakischer und slowakischer Politiker. Als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei war er von 1968 bis 1969 der mächtigste Politiker der Tschechoslowakei und wurde die Leitfigur des Prager Frühlings. Zuvor hatte Dubček bereits die Funktion des Ersten Sekretärs der ...

  2. Anfangs August 1968, drei Wochen vor dem Einmarsch in Prag, hatten sich Vertreter der Ostblock-Staaten in Bratislava getroffen, um Dubcek noch einmal zu maßregeln. Unter ihnen (links) Alexei Kossygin, damals Ministerpräsident der UdSSR; Leonid Breschnew, damals Parteisekretär der sowjetischen KPdSU und erkennbar neben Breschnew der ...

  3. Alexander Dubcek ist ein tschechoslowakischer Politiker. Als Generalsekretär der kommunistischen Partei (KPC) setzt er sich für einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ in der Tschechoslowakei ein. Er wird damit zur Symbolfigur des „Prager Frühlings“, der 1968 gewaltsam von Streitkräften des Warschauer Paktes beendet wird. 1989 ...

  4. Alexander Dubček (Slovak pronunciation: [ˈaleksander ˈduptʂek]; 27 November 1921 – 7 November 1992) was a Slovak statesman who served as the First Secretary of the Presidium of the Central Committee of the Communist Party of Czechoslovakia (KSČ) (de facto leader of Czechoslovakia) from January 1968 to April 1969 and as ...

  5. 27. Nov. 2021 · Alexander Dubček stand 1968 an der Spitze der Kommunistischen Partei, als die Tschechoslowakei für einige Monate den „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ probte. Mit dem Ende des...

  6. Alexander Dubcek war er von 1968 bis 1969 der mächtigste Politiker der Tschechoslowakei. Er setzte sich für die Liberalisierung und Demokratisierung und einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" ein.

  7. Demokratisch, sozial gerecht, modern – so stellt sich Alexander Dubcek, Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, im Frühjahr 1968 die Zukunft des Landes vor. Doch in der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 rücken Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten in die CSSR ein.