Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geburtstag bekannte sich Döblin vor fast zweihundert Gästen, darunter waren zahlreiche Exil-Schriftsteller, in einer Rede zum Christentum und prangerte einen moralischen Relativismus an. Der anwesende Bertolt Brecht reagierte später auf Döblins Konversion gar mit einem eigenen Gedicht, das den Titel „Peinlicher Vorfall“ trägt.

  2. Bekannteste Zitate von Alfred Döblin Viele der bekanntesten Zitate von Alfred Döblin stammen aus seinen meistgelesenen Werken, insbesondere "Berlin Alexanderplatz". Hier sind einige davon:

  3. 27. Okt. 2022 · Dieses Gedicht schrieb ich im Deutschunterricht. Wir beschäftigten uns mit dem Beginn des Romans "Berlin, Alexanderplatz" von Alfred Döblin. Dazu verfasste ich dieses Gedicht im expressionistischen Stil.

    • (1)
    • FSK 12
  4. 27. Sept. 2022 · Deutscher expressionistischer Romancier. Alfred Döblin lebte von 1878 bis 1957 und war sowohl als Arzt als auch Schriftsteller tätig. Der Sohn jüdischer Eltern absolvierte im Jahr 1900 das Gymnasium und arbeitete nach dem Medizinstudium ab 1905 als Nervenarzt in Regensburg, bevor er 1930 sein dortiges Wirken beendete.

    • Male
  5. Typisch sind syntaktische Umstellungen wie „Über den Weg flogen Stiele und Blätter“ oder „In die Brust warf sich Herr Michael Fischer“, die zugleich den schalkhaften Ton der Erzählung unterstreichen. Ausführliche Interpretation "Die Ermordung einer Butterblume" von Alfred Döblin.

  6. 7. Okt. 2020 · „Er stand vor dem Tor des Tegeler Gefängnisses und war frei“. So beginnt der wohl bekannteste Roman Alfred Döblins: „Berlin Alexanderplatz“. Er zählt neben dem „Ulysses“ von James Joyce zu den...

  7. Alfred Döblin (1878-1957) verfasste mehrere bedeutende Prosa-Werke wie Wallenstein (1920), November 1918 (1949/1950) und Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende (1956). Sein bekanntestes Werk ist Berlin Alexanderplatz (1929).