Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Algerienkrieg (gleichbedeutend französisch Guerre d’Algérie; arabisch ثورة التحرير الجزائرية, DMG Ṯaurat at-Taḥrīr al-Ǧazāʾiriyya, wörtlich etwa Algerische Befreiungsrevolution) war ein bewaffneter Konflikt um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich in den Jahren 1954 bis 1962.

    • Kriegsverlauf
    • Folgen
    • Wer Sind Die 'Harkis'?

    Der Algerienkrieg begann 1954. Im März des Jahres wurde die nationale Befreiungsfront FLN (Front de Libération National) in Algerien gegründet und wollte nun endgültig die Unabhängigkeit von Frankreich erreichen. Sie eröffnete am 1. November 1954 den bewaffneten Kampf gegen die französischen Truppen. Allein an diesem Tag verübte sie 70 Anschläge au...

    Seit dem 3. Juli 1962 gilt Algerien offiziell als unabhängig. Über die Zahl der Getöteten gibt es keine genauen Angaben. Frankreich berichtet, dass in diesem Krieg etwa 350.000 Algerier und rund 17.500 eigene Soldaten gefallen seien. Laut algerischer Seite beträgt die Opferzahl das Fünffache. Zudem flüchteten nahezu alle französischen Siedler und s...

    Die französische Armee rekrutierte im Algerienkrieg unter den algerischen Einheimischen Hilfstruppen sowie Verwalter, Dolmetscher, Mechaniker und andere Hilfskräfte. Diese werden als Harkis bezeichnet. Also nicht nur Soldaten, sondern auch Personen, die zivile Aufgaben für die Armee übernahmen. Algerien wurde 1962 nach jahrelangem Krieg zwischen de...

  2. Die Nationale Befreiungsfront (arabisch جبهة التحرير الوطني, DMG ǧabhat at-taḥrīr al-waṭanī, oft auch französisch FLN Front de Libération Nationale) ist eine algerische Partei, die aus einer früheren Befreiungsbewegung heraus entstanden ist.

  3. Eine Attentatsserie, die von der wenige Monate zuvor in Kairo gegründeten Nationalen Befreiungsfront Algeriens (FLN) koordiniert wurde, markierte den Beginn eines langen Befreiungskrieges, der erst mit der Unabhängigkeit Algeriens im Jahr 1962 ein Ende fand. 27.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 1. Nov. 2004 · Aus der Unzufriedenheit über diese Zustände formiert sich die Nationale Befreiungsfront FLN, die die Unabhängigkeit Algeriens anstrebt. In der Nacht zum 1. November 1954 lässt die FLN im ganzen...

  5. Heute vor 60 Jahren unterzeichneten Vertreter Frankreichs und der Nationalen Befreiungsfront Algeriens (FLN) die Verträge von Évian. Der über sieben Jahre andauernde Algerienkrieg fand ein Ende. Die Vorgeschichte.

  6. 18. März 2022 · 18. März 1962: In Évian, am Südufer des Genfer Sees, wird nach zähen Verhandlungen ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Paris und der provisorischen Regierung der Algerischen Befreiungsfront...