Yahoo Suche Web Suche

  1. PDF Dokumente Online Bearbeiten. Keine Installation nötig. Jetzt testen! PDF-Dokumente online hochladen, bearbeiten und signieren. Leicht navigierbare Oberfläche.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die folgende Übersicht zu den wichtigsten Rechtschreibregeln gliedert sich in sechs Abschnitte, nämlich in die: 1. Laut-Buchstaben-Zuordnung 2. Zusammen- und Getrenntschreibung 3. Groß- und Kleinschreibung 4. Schreibung mit Bindestrich 5. Worttrennung am Zeilenende 6. Zeichensetzung. Die Laut-Buchstaben-Zuordnung.

  2. Rechtschreibung kompakt Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem Web-based Training „Deutsche Rechtschreibung“ Diese Zusammenstellung aus den Lektionen soll Ihnen helfen, die erlernten Regeln schnell noch einmal nachzuschlagen, um dann wieder zu wissen, wie es geht.

  3. Das folgende amtliche Regelwerk, mit einem Regelteil und einem Wör-terverzeichnis, regelt die Rechtschreibung innerhalb derjenigen Institu-tionen (Schule, Verwaltung), für die der Staat Regelungskompetenz hinsichtlich der Rechtschreibung hat.

    • 935KB
    • 105
  4. www.duden.de › sprachwissen › rechtschreibregelnDuden | Rechtschreibregeln

    Hier finden Sie einen mit Randnummern gegliederten Abriss der Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, der auf dem amtlichen Regelwerk des Rechtschreibrats basiert. Sie können die Regelungen und Hinweise nach alphabetischen Suchbegriffen durchsuchen oder das Dokument kostenlos herunterladen.

  5. www.st-ursula-attendorn.de › 07 › Rechtschreibungsregeln1. 1.1 1.2 1

    Regelsammlung zur Rechtschreibung. 1. Groß- und Kleinschreibung. 1.1 Satzanfänge. Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede. 1.2 Nomenendungen. Alle Nomen werden großgeschrieben. Typische Nomenendungen sind „-heit“, „-keit“, „-nis“, „-ung“, „-in“, „-tum“, „-schaft“. 1.3 Nomensignale.

  6. Dieses PDF-Dokument enthält die Neuregelungen der deutschen Rechtschreibung ab 2006, Übersichten, Übungen und Hinweise zur Nutzung. Es ist ein Material für Seminare zur Aus- und Fortbildung, das von der Gesellschaft für deutsche Sprache zusammengestellt wurde.

  7. Die wichtigsten Regeln der deutschen Grammatik einfach, kompakt und übersichtlich. Dieses Nachschlagewerk erklärt die deutsche Grammatik auf verständliche Weise und richtet sich insbesondere an Schüler bis zur 10. Klasse sowie an Lernende von Deutsch als Fremdsprache.