Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Institut für Hausarztmedizin. Universitätsklinikum Bonn (AöR) Zone Nord, Gebäude 05 (Augenklinik), 1. OG. Venusberg-Campus 1. 53127 Bonn. Direktorin. Univ.-Prof. Dr. med. Birgitta Weltermann MPH (USA) Sekretariat. hausarztmedizin@ukbonn.de. Tel.: +49 228 287-11156. Fax: +49 228 287-11160. Bürozeiten: Mo - Do: 9:00 - 17:00 Uhr. Fr: 9:00 - 15:30 Uhr.

  2. Herzlich Willkommen im. Institut für Hausarztmedizin - Zukunft gemeinsam gestalten. Das Institut für Hausarztmedizin der Universität Bonn ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Fortbildung im Fachgebiet Allgemeinmedizin engagiert.

  3. Unser Institut. Das multidisziplinäre Team des Instituts umfasst mehr als 40 wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, u.a. aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Versorgungsforschung, Psychologie, Soziologie, Gesundheitsökonomie, Information Systems, Informatik, Epidemiologie sowie Medizinische Fachangestellte.

  4. Mitarbeitende. Das multidisziplinäre Team des Instituts umfasst mehr als 40 wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende, u.a. aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Versorgungsforschung, Psychologie, Soziologie, Gesundheitsökonomie, Information Systems, Informatik, Epidemiologie sowie Medizinische Fachangestellte.

    • allgemeinmedizin uni bonn1
    • allgemeinmedizin uni bonn2
    • allgemeinmedizin uni bonn3
    • allgemeinmedizin uni bonn4
    • allgemeinmedizin uni bonn5
  5. Setzen Sie sich mit einem möglichen Lehrpraxis in Verbindung und vereinbaren Sie den Zeitraum für das Blockpraktikum. Informieren Sie das Institut für Hausarztmedizin per E-Mail mit Ihrer Uni-ID, wann und in welcher Praxis das Blockpraktikum Allgemeinmedizin durchgeführt wird.

  6. Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin. Fit für die Hausarztpraxis – Qualifizierte und effiziente Weiterbildung. Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Nordrhein (KWNo) fördert die Qualität und Effizienz der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und begleitet junge Ärztinnen und Ärzte auf dem Weg in die Tätigkeit als Vertragsarzt.

  7. Praktisches Jahr. Das Praktische Jahr findet für Studierende nach den Staatsexamen M2 statt. Im PJ Tertial Allgemeinmedizin erleben die Studierende über einen Zeitraum von 16 Wochen den abwechslungsreichen Praxisalltag mit vielfältigen Herausforderungen. Die Betreuung und Supervison übernimmt dabei eine Fachärztin oder ein Facharzt für ...