Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Amalie von Baden in Bruchsal Fürstliche Langeweile. Als Gegnerin Kaiser Napoleons und „Schwiegermutter Europas“ ging sie in die badische Geschichte ein: Amalie von Baden. Seit 1806 wohnte die verwitwete Erbprinzessin im Schloss Bruchsal.

    • Leben
    • Nachkommen
    • Literatur
    • Weblinks

    Amalie war eine Tochter des Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (1719–1790) und seiner Gemahlin Henriette Karoline (1721–1774), Tochter des Pfalzgrafen und Herzogs Christian III. von Zweibrücken-Birkenfeld. Die Prinzessin wurde in Prenzlau geboren, wo ihr Vater in preußischen Diensten stationiert war und wurde von ihrer Mutter, der so genann...

    Amalie ist bekannt als „Schwiegermutter Europas“, da sie durch geschicktes Handeln ihre Töchter in einflussreiche Fürstenhöfe vermählte. Aus ihrer Ehe hatte Amalie sechs Töchter und zwei Söhne: 1. Amalie Christiane(1776–1823), unverheiratet 2. Karoline(1776–1841), Zwillingsschwester von Amalie Christiane, 1. ⚭ 1797 König Maximilian I. Joseph von Ba...

    Eckhart G. Franz (Hrsg.): Haus Hessen. Biografisches Lexikon. (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F., Bd. 34) Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-88443-411...
    Anna Schiener: Markgräfin Amalie von Baden (1754–1832). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2046-3.
    Ilona Scheidle: "Einziger Mann Badens" in Auseinandersetzung mit Napoleon. Markgräfin Amalie von Baden (1754–1832). In: Heidelbergerinnen, die Geschichte schrieben. München 2006, S. 51–63
    Günther Schiwy: Eichendorff, S. 242
    Werke von und über Amalie von Hessen-Darmstadt in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Baden, Friederike Amalie Erbprinzessin von. Hessische Biografie. (Stand: 22. Januar 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen(LAGIS).
  2. 8. Nov. 2021 · 8. November 2021. Lass das deine Freunde wissen! 08.11.2021 | Im November 1806, vor 215 Jahren, zog Markgräfin Amalie von Baden in ihr neues Zuhause: Schloss Bruchsal. Die einstige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer war als ihr Witwensitz vorgesehen ‒ bis zu ihrem Tod lebte die verwitwete Erbprinzessin hier rund 25 Jahre.

  3. 15. Apr. 2020 · Lass das deine Freunde wissen! 15.04.2020 | Wenig Sozialkontakt, kaum Programmangebot, stille Tage und Spaziergänge zur Unterhaltung: Was sich wie eine Beschreibung der aktuellen Situation anhört – das war das Leben der Amalie von Baden in Schloss Bruchsal. Vor 200 Jahren wohnte die verwitwete Erbprinzessin im Schloss Bruchsal ...

  4. Markgräfin Amalie von Baden hatte nach dem Tod ihres Gemahls, des badischen Markgrafen Karl Ludwig, Schloss Bruchsal als Witwensitz erhalten. Am 22. März 1806 bezog sie die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer, die seit der Säkularisation 1803 im Besitz des Hauses Baden war. Die Heirat ihrer Töchter mit angesehenen ...

  5. Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Schlafzimmer (Markgräfin Amalie) - Westwand, rechts der Tür - Porträt von Amalie Christiane von Baden (1776-1823) (Maler unbekannt; um 1800 entstanden; Höhe: 31,5 cm, Breite: 17,5 cm) (aufgenommen im Juni 2020, am frühen Nachmittag)