Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedicht: Tränen in schwerer Krankheit (1640) Autor/in: Andreas Gryphius. Epoche: Barock. Strophen: 4, Verse: 14. Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-3, 4-3. Mir ist, ich weiß nicht wie, ich seufze für und für. Ich weine Tag und Nacht; ich sitz' in tausend Schmerzen; Und tausend fürcht' ich noch; die Kraft in meinem Herzen.

    • Einsamkeit

      Autor/in: Andreas Gryphius. Epoche: Barock. Strophen: 4,...

    • Abend

      Gedichte und Erzählungen. Andreas Gryphius. Abend....

  2. Andreas Gryphius Tränen in schwerer Krankheit, anno 1640. 1616 – 1664. Mir ist, ich weiß nicht wie; ich seufze für und für. Ich weine Tag und Nacht, ich sitz in tausend Schmerzen. Und tausend fürcht ich noch; die Kraft in meinem Herzen. Verschwindt, der Geist vershmacht’, die Hände sinken mir.

  3. Autor/in: Andreas Gryphius. Epoche: Barock. Strophen: 4, Verse: 14. Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-3, 4-3. In dieser Einsamkeit, der mehr denn öden Wüsten, Gestreckt auf wildes Kraut, an die bemooste See: Beschau ich jenes Tal und dieser Felsen Höh', Auf welchem Eulen nur und stille Vögel nisten.

    • Ute Wiemer
  4. Gedichte und Erzählungen. Andreas Gryphius. Abend. Interpretation #719. Abend - Gryphius (Interpretation) Text. Sonett: Abend (1650) Autor/in: Andreas Gryphius. Epoche: Barock. Strophen: 4, Verse: 14. Verse pro Strophe: 1-4, 2-4, 3-3, 4-3. AK05 | Literatur-Epoche des Barocks (Abiturwissen Deutsch) Watch on.

    • (375)
  5. Klassenarbeit / Schulaufgabe Deutsch, Klasse 10. Deutschland / Bremen - Schulart Gymnasium/FOS. Inhalt des Dokuments. Analyse, Interpretation und Einordnung in die Epoche des Barock.

  6. Abend – Andreas Gryphius Analyse: Gliederung. Für die Analyse von dem Gedicht „Abend“ könntest du folgende Gliederung verwenden: Einleitung: Wichtigste Informationen zu „Abend“ Hauptteil 2.1 Inhalt: Kernaussage und Aufbau in vier Strophen 2.2 Form: Sonett als Merkmal des Barocks

  7. www.teachsam.de › deutsch › d_literaturSonett - teachSam

    Überblick. Grundtypen. Sonett und vierfacher Schriftsinn. Das Sonett im Barock (1600-1720) Das Sonett in der Goethezeit. Das Sonett in der zeitgenössischen Lyrik. Textauswahl. Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Das Sonett. Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen.