Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Juni 2018 · Die Anomietheorie nach Merton greift den von Durkheim geprägten Begriff der Anomie auf und wendet ihn auf die Entstehung von Kriminalität an. Verbrechen ist nach Mertons Anomietheorie die Anpassung von Individuen an strukturelle Deprivation.

  2. 2. Juni 2018 · Erst ein Übermaß an Kriminalität ist Anzeichen für eine fehlende Beachtung sozialer Regeln und ein schwindendes Kollektivbewusstsein. Wird Abweichung in der Gesellschaft zur Regel und hedonistisch-egoistisches Handeln sowie menschliche Triebe Überhand nehmen, besteht die Gefahr einer Anomie.

  3. Einige Autoren unterscheiden Anomie-Theorien von Strain-Theorien: Anomie-Theorien erklären demnach, warum in manchen Gesellschaften oder Gruppen Kriminalitätsraten erhöht sind (Makroebene); Strain-Theorien, warum einzelne Individuen innerhalb einer Gesellschaft kriminell handeln (Mikroebene).

  4. soztheo.de › kriminalitaetstheorien › anomie-druck-theorienAnomie-/ Druck-Theorien - SozTheo

    14. Nov. 2023 · Anomietheorien beschäftigen sich mit der Frage, warum in bestimmten Gesellschaften oder historischen Epochen Normbrüche deutlicher auftreten als in anderen. Im Augenmerk der Betrachtung steht die Verknüpfung von Kriminalität mit der Sozialstruktur der Gesellschaft.

  5. Unter Anomie (von griech. anomia: Gesetzlosigkeit) wird im allgemeinen ein Zustand mangelnder gesellschaftlicher Integration verstanden. In der Kriminologie spielt Anomie in der Anomietheorie und in der Theorie der institutionellen Anomie eine zentrale Rolle. Mit dem Wort Anomie wird eine gesamtgesellschaftliche Situation beschrieben, in ...

  6. 1. Jan. 2018 · Der Beitrag beginnt mit einer knappen Einführung in die anomie-theoretischen Konzepte von Durkheim und Merton, deren fundamentale Einsichten in der neueren Forschungsliteratur nicht immer...

  7. Auf den folgenden Seiten werden vier der bekanntesten soziologischen Theorien zur Erklärung der Kriminalität und des kriminellen Handelns besprochen – die Anomie-Theorie, die Theorie der differentiellen Kontakte, die General Theory of Crime und die Etikettierungs-Ansätze.