Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der junge Grieche Polyneikes stirbt in der Schlacht um Theben. Für König Kreon ist er ein Verräter, da er seine eigene Stadt angegriffen hat. Daher verbietet er, dass Polyneikes bestattet wird. Doch Polyneikes‘ Schwester, Antigone, widersetzt sich dem Verbot.

  2. 6. Feb. 2024 · Die Tragödie »Antigone« wurde erstmals 442 v. Chr. aufgeführt. Die zentralen Fragen des Stücks behandeln Themen wie die Wechselbeziehung von Gesetz und Glaube und suchen eine Antwort auf die Frage nach dem Preis des Widerstandes für die einen oder anderen Grundprinzipien.

    • Akt- und Szenenübersicht
    • Prolog
    • Akt/Epeisodion 1
    • Akt/Epeisodion 3
    • Akt/Epeisodion 4
    • Akt/Epeisodion 5
    • Epilog/Exodos

    Im Prolog erfährt der Leser die Vorgeschichte und die Positionen der Figuren Antigone, Kreon und Ismene zu der Frage, wie das Hendeln Polyneikes zu bewerten ist und ob er feierlich begraben werden darf. Damit wird bereits der zentrale Konflikt der Tragödie dargestellt, auf dem die weitere Handlung aufbaut.

    Im ersten Akt wird deutlich, wie die Protagonistin auf der einen und König Kreon auf der anderen Seite versuchen, ihre Ziele zu verfolgen und wie sie jeweils ihren Standpunkt begründen.

    Im dritten Akt tritt Kreons Sohn Haimon auf. Er ist nun gezwungen, seinem Vater zu erklären, wie er das Handeln seiner Verlobten bewertet.

    Im vierten Akt findet sich Antigone mit ihrem Schicksal ab, setzt aber das kritische Denken fort. Das tragische Ende scheint nicht mehr abzuwenden.

    Der Auftritt von Teiresias zu Beginn des fünften Akts markiert einen Wendepunkt in dem Drama. Denn seine Vorhersage nimmt dem König die Gewissheit, richtig zu handeln. Ein glückliches Ende scheint jetzt noch möglich zu sein. Die Beurteilung des Konflikts durch den Chor im Verlauf dieses Akts zeigt, dass sich die Stimmung im Volk zu Gunsten von Anti...

    Im Epilog erfährt der Leser, was nach dem Befreiungsversuch geschehen ist. Nun wird deutlich, dass das Drama in einer Katastrophe endet.

    • (457)
  3. Die Tragödie Antigone ist eine antike Tragödie aus der klassischen griechischen Literatur. Sie zählt neben König Ödipus oder auch Elektra zu den bekanntesten Dichtungen des Dramatikers Sophokles (497/96-406 v.Chr.), deren Inhalt das Werk zahlreicher Dichter beeinflusste.

  4. "Antigone" – Zusammenfassung kurz: In der Tragödie geht es um den Konflikt zwischen den göttlichen Geboten und der Loyalität zur Staatsmacht. "Antigone" – Inhalt: Antigone und Kreon treten sich als Antagonisten gegenüber.

  5. Zusammenfassung der Tragödie Antigone von Sophokles. Um schnell und einfach einen Überblick über das Werk zu bekommen. Gegliedert in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil.

  6. Inhaltsangabe; Zusammenfassung und Analyse. Prolog; Parodos und 1. Epeisodion; Stasimon und 2. Epeisodion; Stasimon und 3. Epeisodion; Stasimon und 4. Epeisodion; Stasimon und 5. Epeisodion; Stasimon und Schlussszene (Exodus) Figuren; Zitate und Texstellen; Historischer Hintergrund und Epoche; Aufbau des Werkes; Sprache und Stil; Interpretation ...