Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ArabeskeArabeske – Wikipedia

    Die Arabeske, aus italienisch arabesco, ist ein aus spätantiken, hellenistischen Vorbildern entwickeltes Rankenornament. Mit dem Begriff werden sowohl die flächenfüllenden, naturnahen Akanthusranken der Renaissance als auch die stilisierteren Blattrankenornamente in der islamischen Kunst benannt. Beide stehen nicht in direkter ...

  2. Die Ausstellung zeigt, wie die Arabeske in der deutschen Romantik zur Signatur der Epoche wurde. Sie verbindet Kunst, Literatur, Musik, Tanz und mehr und spiegelt das Denken der Romantik wider.

  3. Die Arabeske ( arabisch ‏ زخرفة عربية ‎, DMG zaḫrafa ʿarabīya ‚arabische Verzierung‘) ist ein Ornament, das ursprünglich aus der islamischen Kunst stammt. Inhaltsverzeichnis. 1 Die Musterung. 2 Heraldik. 2.1 Arabeske als Postament. 2.2 Arabeske als Damaszierung. 3 Militärwesen. 4 Weblinks. 5 Quellen. 6 Quellenhinweis. Die Musterung.

  4. Worttrennung Ara-bes-ke. Grundform arabesk. Herkunft aus gleichbedeutend arabesquefrz, arabescoital ‘arabisch, in arabischem Stil’. eWDG. Bedeutung. rankenförmige Verzierung. Beispiele: verschlungene, elegante, zierliche, durchbrochene Arabesken. von Arabesken umschlungen, eingefasst, verziert. übertragen. Beispiel:

  5. arabesque stammt die deutsche Bezeichnung Arabeske. Das Wort ist ursprünglich ein Adjektiv, das „arabisch“ bedeutet. Es nimmt Bezug auf die verschlungenen, in der Regel Blättern und Pflanzen nachempfundenen Ornamente in der arabischen Kunst.

  6. 3. Jan. 2016 · Arabesken sind stilisierte Rankenornamente, die in der arabisch-islamischen Kunst und in der Popmusik verwendet werden. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, die Formen und die Beispiele von Arabesken auf kandil.de.

  7. 27. Aug. 2021 · Eine Enzyklopädie-Seite über die Arabeske als Kunstform und Motivkomplex, die von der islamischen Kultur bis zur Poesie reicht. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, die Geschichte und die Beispiele der Arabeske in verschiedenen Medien und Kontexten.