Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das RKI veröffentlicht jeden Mittwoch einen Wochenbericht zur aktuellen Situation akuter respiratorischer Erkrankungen. Dafür werden verschiedene Datenquellen ausgewertet, u.a. Meldedaten gemäß IfSG und die syndromische und virologische Sentinelsurveillance des RKI. ARE-Wochenbericht. Daten-Download GitHub: ARE-Inzidenz. ARE-Konsultationsinzidenz.

    • Wochenberichte

      Die Wochenberichte sind im pdf-Format verfügbar. Falls Ihr...

    • Zusammenfassung Der 20. Kw 2024
    • Akute Atemwegserkrankungen
    • Are-Saisonverlauf
    • Grippeähnliche Erkrankungen
    • Ili-Saisonverlauf
    • Akute Atemwegserkrankungen (Are) Nach Altersgruppen
    • Grippeähnliche Erkrankungen (ILI) Nach Altersgruppen
    • Covid-19-Inzidenz Aus Grippeweb und Abwassermonitoring Von Sars-Cov-2
    • Daten Aus Der Arbeitsgemeinschaft Influenza

    Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 20. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt gesunken und lag bei rund 5.100 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 5.700). Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) ist im Vergleich zur Vorwoche relativ stabil geblieben und lag bei rund 1.200 ILI pro 100....

    Abbildung (1): Für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten ARE-Inzidenzen (gesamt, pro 100.000 Einw.; Linien) in den Saisons 2017/18 bis 2023/24. Im Vergleich dazu ist die aus GrippeWeb berechnete COVID-19-Inzidenz (GrippeWeb-Teilnehmende mit einer neu aufgetretenen Atemwegserkrankung, die als Erregernachweis „SARS-CoV-2“ (laborbestätigt oder pe...

    Die ARE-Aktivität in der Bevölkerung nahm seit Mitte des Jahres 2023 zu und erreichte mit rund 10.400 ARE pro 100.000 Einw. in der 50. KW den bisher höchsten Wert in der aktuellen Saison (2023/24; Saisonbeginn ab der 40. KW 2023). In den Herbst- und beginnenden Wintermonaten lag die ARE-Inzidenz durch die SARS-CoV-2- und RSV-Welle für einige Wochen...

    Abbildung (2): Für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten ILI-Inzidenzen (gesamt, pro 100.000 Einw.; Linien) in den Saisons 2017/18 bis 2023/24. Im Vergleich dazu ist die aus GrippeWeb berechnete COVID-19-Inzidenz (GrippeWeb-Teilnehmende mit einer neu aufgetretenen Atemwegserkrankung, die als Erregernachweis „SARS-CoV-2“ (laborbestätigt oder pe...

    Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen nahm seit Mitte des Jahres 2023 zu und erreichte wie die ARE-Inzidenz in der 50. KW 2023 mit rund 3.100 ILI pro 100.000 Einw. den bisherigen Saison-Höchstwert. Ähnlich zur ARE-Inzidenz befand sich auch die ILI-Inzidenz im Herbst/Winter im Rahmen der SARS-CoV-2- und RSV-Welle für einige Wochen über dem v...

    Abbildung (3): Links: Vergleich der für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten ARE-Inzidenzen pro 100.000 Einw. für Kinder (0 bis 14 Jahre) und Erwachsene (ab 15 Jahre) in den Saisons 2021/22 bis 2023/24. Als graue Fläche wurde die Dauer der Grippewelle (nach Definition der AGI) in der Saison 2023/24 gekennzeichnet. In Jahren mit ausschließlich...

    Abbildung (4): Links: Vergleich der für die Bevölkerung in Deutschland geschätzten ILI-Inzidenzen pro 100.000 Einw. für Kinder (0 bis 14 Jahre) und Erwachsene (ab 15 Jahre) in den Saisons 2021/22 bis 2023/24. Als graue Fläche wurde die Dauer der Grippewelle (nach Definition der AGI) in der Saison 2023/24 gekennzeichnet. In Jahren mit ausschließlich...

    Abbildung (5): Vergleich der aus GrippeWeb berechneten COVID-19-Inzidenz (GrippeWeb-Teilnehmende mit einer neu aufgetretenen Atemwegserkrankung, die als Erregernachweis „SARS-CoV-2“ (laborbestätigt oder per Schnell-/Selbsttest) angegeben haben, linke y-Achse) mit der aggregierten SARS-CoV-2-Viruslast im Abwasser (rechte y-Achse; Datenstand: 21.5.20...

    Die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI), die Meldungen von Haus- und Kinderarztpraxen auswertet, berichtet, dass im ambulanten Bereich die Zahl der Arztbesuche wegen ARE in der 20. KW im Vergleich zur Vorwoche insgesamt und in allen Altersgruppen gestiegen ist. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 20. KW 2024 in insgesamt 49 der 84 eingesandten ...

  2. influenza.rki.de › Wochenberichte › 2023_2024ARE-Wochenbericht des RKI

    ARE-Wochenbericht des RKI. Aktuelles zu akuten respiratorischen Erkrankungen. 43. Kalenderwoche (23.10. bis 29.10.2023) Zusammenfassende Bewertung der epidemiologischen Lage . Die ARE-Aktivität wird neben den für die Jahreszeit typischen Atemwegsinfektionen durch Erkältungsviren durch die seit der 27.

  3. influenza.rki.de › Wochenberichte › 2022_2023ARE-Wochenbericht des RKI

    ARE-Wochenbericht des RKI. Aktuelles zu akuten respiratorischen Erkrankungen. 36. Kalenderwoche (4.9. bis 10.9.2023) Zusammenfassende Bewertung der epidemiologischen Lage .

  4. influenza.rki.de › Wochenberichte › 2022_2023ARE-Wochenbericht des RKI

    ARE-Wochenbericht des RKI. Aktuelles zu akuten respiratorischen Erkrankungen. 35. Kalenderwoche (28.8. bis 3.9.2023) Zusammenfassende Bewertung der epidemiologischen Lage . Die ARE-Aktivität steigt in der Bevölkerung weiter an. Das ist am Ende der Sommerferien eine für diese Jahreszeit übliche Beobachtung.