Yahoo Suche Web Suche

  1. Hier geht es zu unseren aktuell besten Preisen für Spät Nachmittags. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

    • Rotwein

      Große Auswahl, alle Marken

      zu Top Preisen bei idealo

    • Roséwein

      Entdecke Bestpreisangebote

      im idealo Preisvergleich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In dem von Daniel Wildenstein erstellten vierbändigen Catalogue raisonné zu Monets Gemälden ist Argenteuil am Spätnachmittag mit der Werkverzeichnis-Nummer 224 versehen (Bd. 2, S. 99). Eine weitere um 1872 entstandene Ansicht dieses Seine-Abschnitts, Die Uferpromenade von Argenteuil , befindet sich heute im Besitz der National Gallery of ...

  2. Im Licht des späten Nachmittags leuchten Himmel und Fluss in Nuancen von zartem Rosa und Gelb. Details. Titel: Argenteuil am Spätnachmittag. Ersteller: Claude Monet. Datierung: 1872....

  3. Claude Monet. Raureif, 1875. Claude Monet. Argenteuil am Spätnachmittag, 1872. Claude Monet. Der Tümpel im Schnee, 1874/75. Claude Monet. Der Garten von Vétheuil, 1881. Claude Monet. Seerosen, 1914–1917. Claude Monet.

  4. 3 Werke. Claude Monet. Argenteuil am Spätnachmittag, 1872. Claude Monet. Raureif, 1875. Claude Monet. Der Tümpel im Schnee, 1874/75. Wir bereiten z. Zt. die kommende Ausstellung vor: Ab 27. April 2024 zeigt das Museum Barberini „Modigliani. Moderne Blicke“. In der Interimszeit ist das Museum mit der Impressionismus-Sammlung geöffnet.

  5. Claude Monet: Argenteuil am Spätnachmittag, 1872 Gustave Caillebotte: Die Brücke von Argenteuil und die Seine, um 1883 Gustave Caillebotte: Die Brücke von Argenteuil und die Seine, um 1883

  6. Argenteuil am Spätnachmittag (1872) von Claude Monet Museum Barberini. Zwischen 1871 und 1878 lebte Claude Monet in Argenteuil – einem idyllischen Vorort an der Seine, der zusehends von der...

  7. 12. Juli 2021 · Museum Barberini. · 12. Juli 2021 ·. Folgen. „Er hat genau diese Uferpromenade vier Mal festgehalten in den frühen 1870er Jahren“ —Daniel Zamani, Kurator, und Andrea Schmidt, Bildung & Vermittlung, sprechen über das Zusammentreffen von Alt und Neu in Monets Ansichten von Argenteuil.