Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Feb. 2024 · Wann liegt eine Stellvertretung vor? ️ Welche Arten von Stellvertretung gibt es? ️ Grundprinzipien ️ Rechtsfolge hier nachlesen!

  2. Zusammenfassende Übersicht zum Stellvertretungsrecht. Die §§ 164 ff. BGB regeln die Möglichkeit der rechtsgeschäftlichen Stellvertre-tung, d.h. eine Person muss zum Abschluss eines sie betreffenden Rechtsge-schäftes nicht selbst anwesend sein, sondern kann sich wirksam vertreten lassen (mit Anwesenheit des Vertreters ist die Person selbst ...

  3. Inhaltsverzeichnis. Stellvertretung – Aufbau und Funtionsweise. Grundprinzipien der Stellvertretung. Voraussetzungen der Stellvertretung. Stellvertretung – Definition & Erklärung – Zusammenfassung. Unter einer zivilrechtlichen Stellvertretung versteht man das rechtsgeschäftliche Handeln einer Person (= Vertreter) für einen anderen ...

  4. 1 Rechtsdogmatische Herleitung. 2 Voraussetzungen einer wirksamen Stellvertretung. 2.1 Zulässigkeit der Stellvertretung. 2.2 Eigene Willenserklärung des Vertreters. 2.3 Offenkundigkeit der Vertretung. 2.4 Vertretungsmacht. 2.4.1 Innen- und Außenverhältnis. 2.4.2 Erteilung. 2.4.3 Wirkungsdauer/Rechtsscheinhaftung. 2.4.4 Erlöschen.

  5. Das Recht der Stell­ver­tre­tung erfasst rechts­ge­schäft­li­ches Handeln für einen anderen mit der Wirkung, dass die Rechts­folgen des Han­delns unmit­telbar in der Person des Ver­tre­tenen ein­treten. Vor­aus­set­zung jeder wirk­samen Ver­tre­tung ist dabei die Berech­ti­gung der unmit­telbar han­delnden Person, ihre Ver­tre­tungs­macht.

  6. 6. Jan. 2023 · Fachartikel. Die Stellvertretung gem. §§ 164 ff. BGB. Klausurprobleme rund um das Thema Stellvertretung gem. § 164 ff. BGB. Darstellung und Vertiefung der einzelnen Prüfungspunkte mit Beispielen. Datum 06.01.2023. Rechtsgebiet BGB AT. Ø Lesezeit 18 Minuten. Foto: Waraporn Wattanakul/Shutterstock.com.

  7. 6. Feb. 2024 · 06.02.2024. ·. Inhalt. I. Allgemeines. II. Prüfungsschema. III. Zulässigkeit. IV. Eigene Willenserklärung des Stellvertreters. V. Offenkundigkeitsprinzip. VI. Mit und innerhalb der Vertretungsmacht. VII. Rechtsfolgen. Artikelempfehlungen. Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1.