Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Aug. 2015 · Die Webseite diskutiert die historische und aktuelle Legitimation der Todesstrafe aus verschiedenen philosophischen Perspektiven. Sie erwähnt Arthur Schopenhauer als einen der Befürworter der Todesstrafe, der sie als Notwehr verteidigte.

  2. Arthur Schopenhauer. Fotografie von Johann Schäfer (1855) Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Schopenhauer entwarf eine Lehre, die gleichermaßen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik umfasst.

  3. 21. Sept. 2010 · Drei Tage vor seinem Tod am 21. September 1860 notierte Arthur Schopenhauers letzter Besucher: „Dass seinen Leib nun bald die Würmer zernagen würden, sei ihm kein arger Gedanke: Dagegen denke er...

  4. Drittens ist Schopenhauers Betrachtungsweise des Selbstmords richtungwei-send durch ihre radikale Vorurteilslosigkeit. Schopenhauer nähert sich dem gewöhnlich stark emotionsbesetzten Thema mit einem unbefangenen, autono-men, von den Konventionen seiner Zeit gänzlich absehenden Blick. Zuhilfe

  5. Arthur Schopenhauer und die Paradoxie des Todes von Helke Panknin-Schappert (Mainz) Am Anfang der Philosophie steht die Frage nach dem Tod. Das Phänomen des Todes läßt die Begrenztheit unseres Lebens und unseres Begreifens offenbar werden; hierin manifestiert sich eine negative Erfahrung von Wissen überhaupt.

  6. lung des Lebens der Bürger ist daher die Todesstrafe schlechterdings nothwendig. Denen, welche sie aufheben möchten, ist zu antworten: „Schafft erst den Mord aus der Welt: dann soll die Todesstrafe nachfol- [701] gen“.

  7. 2. Jan. 2005 · 02.01.2005. Merken. Drucken. Teilen. Wenn Arthur Schopenhauer heute, 144 Jahre nach seinem Tod, noch immer unsere Aufmerksamkeit verdient, dann vor allem deshalb, weil ihm kaum jemand...