Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Außenpolitik verträgt also offensichtlich handelnde Personen, die nicht nur Interessen, sondern auch Moral als handlungsleitend ansehen. Unter »Moral« soll in diesem Kontext ein Wertekanon verstanden werden, mit dem das eigene Verhalten (und das anderer bis hin zum außenpolitischen Handeln von Staaten) nach den Kategorien richtig/gut oder ...

  2. 2. Apr. 2024 · So viel Realitätssinn wie möglich, so viel Moral wie nötig – oder umgekehrt? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Dabei sind wertegeleitete und interessenbasierte Außenpolitik längst...

    • Dieter Schnaas
    • Textchef Und Autor Wirtschaftswoche
    • Eine Frage Der Abwägung
    • China und Russland Mischen sich nicht Ein
    • Afrikaner Sehen China Heute Kritischer
    • Schwierige Suche Nach Verbündeten gegen Russland
    • Entscheidend: Glaubwürdigkeit

    Was ist wichtiger in der Außenpolitik, Werte oder Interessen? "Sie lassen sich nicht trennscharf abgrenzen", sagt Karoline Eickhoff, Afrikaexpertin von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, gegenüber der Deutschen Welle. "Relevant wird ihr Verhältnis oft dann, wenn bei außenpolitischen Entscheidungen zwischen einer Werteorientierung und e...

    Die Idee einer werteorientierten Außenpolitik ist aber weder neu, noch an Deutschland gebunden. Die Europäische Union verfolgt im Grunde dasselbe, wenn sie good governance zum Kriterium für Entwicklungszusammenarbeit macht: Hilfe wird davon abhängig gemacht, inwieweit ein Land zum Beispiel gegen Korruption vorgeht, sich für Frauen- und Minderheiten...

    In der von der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung beauftragten Analyse "The clash of systems - African perceptions of the European Union and China engagement" heißt es: "Der Glaube der EU an die Überlegenheit ihrer Werte, besonders des liberalen, demokratischen Modells, steht klar unter Druck des chinesischen Modells." Die afrikanischen Autoren d...

    Die Idee von einer Wertegemeinschaft gerät besonders im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg unter Druck. Russlands Einmarsch in das Nachbarland war ein besonders krasses Beispiel einer Missachtung von universellen Werten wie der Souveränität von Staaten und der Unverletzlichkeit ihrer Grenzen. Trotzdem haben sich bei UN-Abstimmungen über eine Verurt...

    Werte und Interessen. Beide haben in der deutschen Außenpolitik immer eine Rolle gespielt. Es gibt weder eine allein werte- noch eine rein interessengeleitete Außenpolitik. Bei der Abwägung zwischen beiden rät Johannes Varwick aber, dass man sich "klar definierte nationale Interessen" bewusst macht, sonst drohe "eine Überdehnung der Kräfte und Mögl...

  3. 8. Jan. 2015 · Der Beitrag macht die These stark, dass Werte in der Außenpolitik nur dann sinnvoll sind, wenn sie sich in Interessen umformulieren lassen und zur Wahrung einer außenpolitisch konsistenten Strategie diese Interessen in eine bruchlose Präferenzfolge gebracht werden können.

    • Matthias Zimmer
    • matthias.zimmer@bundestag.de
    • 2015
  4. 30. Sept. 2021 · Deutsche Außenpolitik steht in einem sich verschärfenden Wettbewerb um internationalen Einfluss und die Deutungshoheit über Normen und Werte. In den einzelnen Feldern auswärtigen Handelns ist dieser Wettbewerb unterschiedlich ausgeprägt.

  5. 21. Okt. 2022 · Annalena Baerbock tritt für eine werteorientierte Außenpolitik ein. Doch wer ausschließlich mit Moral und nicht mit Interessen argumentiert, beschneidet sich selbst. 21.10.2022, 13.00 Uhr ...

  6. 8. Jan. 2015 · Auf Werte und Interessen beruft sich, wer Grundlagen für außenpolitisches Handeln angeben will. In der politischen Praxis dienen sie der Rechtfertigung dessen, was man tut. In der sozialwissenschaftlichen Beobachtung werden sie als Erklärungsfaktoren eingeführt.