Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Nov. 2016 · Das Landesarchiv NRW Abt. Westfalen präsentiert ab heute online seine 2850 Aufschwörungstafeln mit Digitalisaten -Link zum Findbuch . Jetzt fehlen nur noch sechs Ritterbücher, die nächstes Jahr in unserem Technischen Zentrum digitalisiert werden.

    • Von Beverförde zu Werries
    • Von Boeselager zu Heessen
    • Von Galen zu Ermelinghof
    • Von Der Recke
    • Familie Von Torck in Nordherringen

    Die Aufschwörungstafel des Engelbert von Beverfördeaus dem Jahr 1623 diente ihm zur Aufnahme in das Domkapitel von Münster. Die Tafel enthält auf der linken Seite die männliche Abstammungslinie beginnend in der obersten Zeile mit dem Wappen derer von Beverförde, während auf der rechten - weiblichen - Seite die Darstellung links mit dem Wappen derer...

    Die Familie von Boeselager erwirbt im 18. Jahrhundert das Haus Heessen und ist bis heute Eigentümerin der Anlage. Der in der Aufschwörungstafel genannte Vater des Probanden, Friedrich Joseph von Boeselager ist der erste Besitzer des Anwesens. Allerdings bestand schon eine verwandtschaftliche Beziehung zum Haus Heessen über dessen Großmutter väterli...

    Die älteste vom Geschlecht der von Galen zu Ermelinghof hier präsentierten Aufschwörungstafel stammt von Hermann von Galen, einem jüngeren Bruder von Alexander von Galen, Herr zu Haus Ermelinghof. Die Tafel reicht vier Generationen zurück und damit bis in die Generation des Dietrich von Galen, Herrn auf Ermelinghof, der um 1490 geboren sein dürfte....

    Die Familienzweige der Reckes sind an verschiedenen Orten um Hamm zu finden. In Lerche war mit Haus Heide, das später von Haus Reck abgelöst wurde, der Stammsitz des Familienverbandes, den wir zudem auf Haus Heessen, auf Haus Haaren, auf Haus Uentrop, auf Haus Heidemühle und auf Haus Caldenhofantreffen. Für diese Familien geben die Aufschwörungstaf...

    Die Familie von Torck war u.a. auf dem Haus Nordherringen ansässig. Dort konnte sich die Familie, die ursprünglich in Edinghausen im Kirchspiel Flierich ihren Sitz hatte, über mehrere Generationen halten. Von der Familie von Torck werden drei Abbildungen vorgelegt. Sie entsprechen drei aufeinander folgenden Generationen. Auf der linken Seite ist di...

  2. Sie ermöglicht die komfortable Benutzungen in Verbindung mit dem dazugehörigen Aktenbestand im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, aber auch vergleichende Adels- und Ordens-Forschungen in Zusammenschau mit den bereits online gestellten Aufschwörungstafeln im Landeshauptarchiv Nordrhein-Westfalen.

  3. 17. Aug. 2015 · Ahnentafeln – auch Ahnenproben oder Aufschwörungstafeln genannt – gehören zu den Archivalien, die man wohl am ehesten mit Adelsarchiven in Verbindung bringt. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wurden solche Abstammungsnachweise in der Regel anlassbezogen angefertigt.

  4. Was ist ein Aufschwörungstafel? GenWiki erklärt den Begriff Aufschwörung recht gut: Bewarb man sich um die Mitgliedschaft in einer adligen Korporation, um den Zugang zum Hof- und Verwaltungsdienst oder die Aufnahme in städtische Zünfte, musste eine Ahnenprobe vorgelegt werden.

  5. Unter den Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz fallen die farbigen, schön gezeichneten Johanniteraufschwörungstafeln besonders ins Auge. In den vergangenen Jahren wurden sie in einem Fundraisingprojekt mit Hilfe vieler Spender aufwändig restauriert und plangelegt.

  6. Beobachtungen zur Quellenkunde von „Aufschwörungstafeln“ Dr. Martin Früh, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Zwei Reihen Aufschwörungstafeln im Historisch Centrum Limburg in Maastricht: die der Ritterschaft im Oberquartier des Herzogtums Geldern und die des hochadligen Damenstifts Thorn Dr. Jacques van Rensch, Historisch Centrum Limburg