Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dennoch wurde Napoleon bei seiner Rückkehr vom Volk gefeiert. Man sah in ihm den starken Mann, der Frankreich retten sollte. Wie es mit Napoleon weiter ging und wie er schließlich der Kaiser der Franzosen wurde, kannst du hier weiterlesen.

  2. Napoleon Bonaparte (1769 – 1821) war ein berühmter Kaiser von Frankreich und erfolgreicher Kriegsherr. Sein Ziel war die Eroberung ganz Europas — was ihm durch sein militärisches Geschick auch beinahe gelang. Seinen Durchbruch erreichte Napoleon mit der Französischen Revolution .

    • aufstieg napoleons kurzfassung1
    • aufstieg napoleons kurzfassung2
    • aufstieg napoleons kurzfassung3
    • aufstieg napoleons kurzfassung4
    • aufstieg napoleons kurzfassung5
    • Herkunft und Jugend
    • Aufstieg Zum General
    • Staatsstreich
    • Kaiserkrönung
    • Napoleons Ende

    Napoleon wurde 1769 als Napoleone Buonaparte in Ajaccio auf Korsika geboren. Seine Eltern, die dem korsischen Kleinadel angehörten, hatten dreizehn Kinder. 1778 verließ Napoleon die Insel und ging zum Collège von Autun, nachdem sein Vater aufgrund guter Kontakte Stipendien vom König erhalten hatte. Ein Jahr später wechselte er auf die Kadettenschul...

    1789 brach die Französische Revolution aus. Napoleon nahm diese Meldung mit Freude auf, da er darin eine neue Chance für die Unabhängigkeit seiner Heimat Korsika von Frankreich sah. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Ajaccio kehrte er 1791 in die Armee zurück und wurde zum Anführer der Nationalgarde. Unter der Schreckensherrschaft der Jakobiner wur...

    Seit 1792 stand das revolutionäre Frankreich in den Koalitionskriegen den europäischen Großmächten gegenüber. Der Mittelpunkt der Revolution verlagerte sich somit zunehmend auf die Außenpolitik. Aus der anfänglichen Verteidigung wurde ein Revolutionsexport nach Europa. Als Kommandant der Italienarmee unternahm Napoleon 1796 einen Feldzug nach Itali...

    Seit dem Staatsstreich von 1799 war Napoleon de facto Alleinherrscher und machte sich nun in der Politik einen Namen. Er ließ sich 1801 zum Konsul auf Lebenszeit ernennen und schuf mit dem Code civil 1804 ein einheitliches bürgerliches Gesetzbuch. Mit Papst Pius VII. schloss er 1801 ein Konkordat und söhnte sich mit der Kirche aus. Außenpolitisch a...

    1812 scheiterte Napoleon bei seinem Feldzug gegen Russland. Folglich verbündeten sich Preußen, Österreich und Russland zu einer neuen Koalition und fügten der französischen Armee in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 eine verheerende Niederlage zu [Befreiungskriege]. Die europäischen Großmächte drängten die Franzosen bis in ihre Heimat zurück. Nap...

  3. Dann der Durchbruch: 1796 führt Napoleon den Italienfeldzug. Der Sieg gegen Österreich und die Besetzung Belgiens, der Lombardei und des Rheinufers ebnen den Weg zur Macht. Zugleich gelingt ihm der Aufstieg in der französischen Gesellschaft: 1796 heiratet er die höhergestellte Joséphine de Beauharnais.

  4. Die Herrschaft Napoleons in Frankreich Aufstieg Napoleons (1769-1821) siegreicher Krieg in Oberitalien gegen Österreich (1796/97) Ägyptenfeldzug im Kampf gegen England (1798-1801) – See-schlacht bei Abukir (1798): Niederlage gegen Nelson militärische Erfolge Unterstützung des Direktoriums Festigung der Macht Staatsstreich

  5. Diese beiden deutschen Karikaturen von 1814 zeigen Napoleons Aufstieg und Fall. Wie auf einer Treppe geht es hinauf und dann wieder hinab. Der Aufstieg beginnt als Junge aus Korsika. Napoleon Bonaparte stammt aus dem korsischen Kleinadel und hat italienische Wurzeln.

  6. Napoleon Bonaparte zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Weltgeschichte und hat mit seinem Aufstieg zur Macht, seiner Herrschaft über Frankreich und seinen militärischen Eroberungen das Antlitz Europas im 19. Jahrhundert nachhaltig geprägt.