Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand August Bebel (* 22. Februar 1840 in Deutz bei Köln; † 13. August 1913 in Passugg, Kanton Graubünden) war ein sozialistischer deutscher Politiker und Publizist. Er war einer der Begründer der deutschen Sozialdemokratie und gilt bis in die Gegenwart als eine ihrer herausragenden historischen Persönlichkeiten.

  2. 23. März 2021 · In viele Sprachen übersetzt ist es ein Meilenstein im Bestreben um Kampf für Frauenrechte und gegen männlich geprägte Vorurteile. Bebel schrieb an gegen einen patriarchalischen Zeitgeist, der Frauen „natürliche“ Rollenmuster als Hausfrau und Mutter zuwies. Mit empirischer und historischer Genauigkeit belegte er, dass dieses ...

  3. Eine wichtige theoretische Grundlage für die proletarische Frauenbewegung stellte das 1878 erschienene Buch von August Bebel "Die Frau und der Sozialismus" dar.

  4. August Bebel, Die Frau und der Sozialismus (1879) Kurzbeschreibung. August Bebel (1840–1913), der Sohn eines preußischen Offiziers von niederem Rang und ein gelernter Drechsler, wurde zur Ikone der sozialdemokratischen Bewegung im deutschen Kaiserreich.

  5. Louise Otto-Peters kam 1859, Bebel 1860 nach Leipzig; die Wegbereiterin der deutschen Frauenbewegung wirkte bis zu ihrem Lebensende in der sachsischen Metropole. Im Leben Bebels spielte Leipzig fur rund 2 Jahrzehnte eine entscheidende Rolle, hier erfolgte sein Eintritt in die Arbeiterbewegung, die zunachst noch unter biirgerlich-liberalen ...

  6. Die in der bürgerlichen Frauenbewegung stehenden Frauen begreifen die Notwendigkeit einer solchen radikalen Umgestaltung nicht. Beeinflußt von ihrer bevorzugteren Stellung, sehen sie in der weitergehenden proletarischen Frauenbewegung gefährliche und nicht zu billigende Bestrebungen, die sie zu bekämpfen haben.

  7. 4. und 5. Auflage, S. 578 und 589. nennt es Professor August Forel »ein wichtiges und merkwürdiges Buch«, das man mit den Vorbehalten, die er machte, »als eine bedeutende und vortreffliche Leistung bezeichnen, der man in der Hauptsache unbedingt zustimmen müsse«.