Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KoralleKoralle – Wikipedia

    Korallenskelette bestehen zum größten Teil aus Aragonit, den die Korallentiere aus ihrer Fußscheibe oder ihrem Ektoderm absondern, um der Kolonie Stütze zu verleihen. Die Einzel skelette sind in der Regel pflanzenartig verzweigt, und an den Zweigenden, den Wachstumsspitzen, befinden sich oft farbenprächtige Polypen , die darüber hinaus ...

  2. Sie leben zusammen mit kleinen Algen, die je nur aus einer einzigen Zelle bestehen. Dieses Zusammenleben nennt man eine „Symbiose“. Jede Steinkoralle besteht aus zwei Teilen: Den oberen Teil nennt man „Polyp“. Er hat die Form eines Bechers. Oben sind die Tentakel, in der Mitte ist eine Mundöffnung und darunter der Raum für die ...

  3. Korallenriffe bestehen aus einer Vielzahl von Korallenarten, die zusammen ein Ökosystem bilden, d.h. eine ganz bestimmte natürliche Umgebung aus verschiedenen Pflanzen und Tieren. Korallenriffe gehören zu den größten und komplexesten Ökosystemen der Erde.

  4. Mit ihren teilweise hochgiftigen Tentakeln filtern Korallen ihre Nahrung aus dem Wasser, die zu einem überwiegenden Teil aus winzigen schwebenden Tieren und Plankton besteht. Korallen gehen mit Fischen und Algen einzigartige Symbiosen ein.

  5. Korallen, zusammenfassender Begriff für die Vertreter der marinen Cnidaria (Nesseltiere), die ein Kalkskelett aus Calciumcarbonat bilden und größtenteils koloniebildend sind. In den rezenten tropischen Ozeanen sind dies überwiegend die Steinkorallen. Sie bilden die Ordnung Madreporaria oder Scleractinia der Klasse

  6. Korallen bestehen aus unzähligen winzigen, wirbello-sen Tierchen, den Korallenpolypen. Diese wiederum leben in einzigartiger Symbiose mit einzelligen Al-gen. Durch die Fotosynthese produzieren die Algen Sauerstoff und Zucker, welche die Korallenpolypen verwerten.

  7. Der Körper eines Korallentieres besteht aus einem Polypen – einer hohlen zylindrischen Struktur, die mit ihrem unteren Ende an einer Oberfläche befestigt ist. Am freien Ende befindet sich ein Mund, der von Tentakeln umgeben ist.