Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Autopoiesis ist ein Schlüsselbegriff in der soziologischen Systemtheorie von Niklas Luhmann, der den Begriff Autopoiesis auf die Betrachtung sozialer Systeme übertragen hat. Er bezieht sich dabei auf das Werk von Maturana und Varela sowie die erweiternde Diskussion bei Milan Zeleny.

  2. Mit seinem “explosiven Material”1 der Autopoiesis (Luhmann 1991: 480) hat Maturana den wohl radikalsten theoretischen Ansatz geliefert, um eine große Anzahl von Teilbereichen und Problemen der modernen Gesellschaft zu verstehen. Die explosive Radikalität des Begriffs Autopoiesis besteht darin, dass er dazu zwingt, viele Gewiss-

  3. Zusammenfassung. Eine wesentliche Rolle in der Diskussion um die Selbstorganisation spielt der Begriff der „Autopoiesis“, 16 der Selbstschöpfung bzw. Selbstgestaltung. Der Begriff ist vor allem seit 1973 durch die Arbeiten der beiden chilenischen Biologen und Neurophysiologen Humberto Maturana und Francisco Varela bekannt geworden.

    • Wolfgang Böcher
    • 1996
  4. Autopoiesis and Cognition. The Realization of the Living. Book. © 1980. Download book PDF. Download book EPUB. Overview. Authors: Humberto R. Maturana , Francisco J. Varela. Part of the book series: Boston Studies in the Philosophy and History of Science (BSPS, volume 42) 12k Accesses. 3427 Citations. 52 Altmetric. About this book.

  5. 24. Nov. 2020 · Einen außerordentlich starken Einfluss hatte das Autopoiesis-Modell auf die soziologische Theorie der Selbstorganisation von Niklas Luhmann. Jedoch war Maturana mit dieser Übertragung von Beginn an nicht einverstanden. Sein Einwand ist einfach: Kein soziales System (von der Familie bis zum Funktionssystem) ist in der Lage, den ...

    • Wolfgang Krohn, Holk Cruse
    • 2016
  6. Autopoiesis and Cognition: The Realization of the Living. H.R. Maturana, F. J. Varela. Springer Netherlands, Apr 30, 1980 - Science - 146 pages. This is a bold, brilliant, provocative and...

  7. en.wikipedia.org › wiki › AutopoiesisAutopoiesis - Wikipedia

    The term was introduced in the 1972 publication Autopoiesis and Cognition: The Realization of the Living by Chilean biologists Humberto Maturana and Francisco Varela to define the self-maintaining chemistry of living cells.