Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Aug. 2023 · 1922. Topics. Brecht, Bertolt 1898-1956 Baal, Programmheft. Publisher. Potsdam : Gustav Kiepenheuer. Collection. university_of_illinois_urbana-champaign; americana. Contributor. University of Illinois Urbana-Champaign. Language. German. 91 pages, 5 unnumbered pages : 18 cm. Dedication: Dem George Pflanzelt.

  2. Baal: Originalsprache: Deutsch: Autor: Bertolt Brecht: Erscheinungsjahr: 1922: Uraufführung: 8. Dezember 1923: Ort der Uraufführung: Altes Theater in Leipzig: Ort und Zeit der Handlung: Beginn des 20. Jahrhunderts: Personen Baal, Lyriker; Ekart, Komponist, Freund Baals; Mech, Verleger und Großkaufmann; Emilie, Mechs Frau; Dr ...

  3. 12. März 2023 · Pdf_module_version 0.0.17 Ppi 360 Rcs_key 24143 Republisher_date 20211119122746 Republisher_operator associate-jonebell-enriquez@archive.org Republisher_time 352 Scandate 20211117233554 Scanner station58.cebu.archive.org Scanningcenter

  4. www.brokalhaus.de › theater › baalbaal - brokalhaus.de

    BAAL(Doppel-gesichtiger Gott, alt. T.), ein entgrenzter und rücksichtsloser Dichter und Songwriter aus Brechts erstem Theaterstück(1918/19) pontiert mit seiner genialen Sprache den Konflikt zwischen gesellschaftlicher Scheinmoral und künstlerischer Extase. In einer ärmlichen Dachkammer lebend verhöhnt der Sonderling Baal mit Zynismus ...

  5. Rückblickend hat Brecht betont, dass Baal zwar asozial sei, dies „aber in einer asozialen Gesellschaft“ (1953). Gemeint ist die zu Ende gehende wilhelminische Gesellschaft, die nur noch aus Hohlformen bestanden habe und nicht mehr lebensfähig gewesen sei. Baal flieht „vor dem Tod ins Leben“. Der Tod wäre gesellschaft- liche ...

  6. Regie: Hans Bauer. Auf die Bestellliste setzen. Synopse. Baal ist ein talentierter Dichter, er wird bewundert und in der Gesellschaft herumgereicht. Als Außenseiter zieht es ihn jedoch eher in Kneipen und Nachtcafés, wo er auch gelegentlich auftritt. Sein Leben ist sein Kunstwerk.

  7. media.suhrkamp.de › mediadelivery › assetBrecht - Suhrkamp Verlag

    Bertolt Brecht, Der Choral vom großen Baal. Als der Denkende in einen großen Sturm kam, saß er in einem großen Wagen und nahm viel Platz ein. Das erste war, daß er aus seinem Wagen stieg. Das zweite war, daß er seinen Rock ablegte. Das dritte war, daß er sich auf den Boden legte. So überstand er den Sturm in seiner kleinsten Größe.