Yahoo Suche Web Suche

  1. fernstudium-direkt.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Suchen & vergleichen Sie in sekundenschnelle Fernkurse oder Fernstudiengänge. Im Fernstudium oder in Präsenz – weiterbilden mit dem Vergleichsportal Fernstudium Direkt.

  2. thechicagoschool.edu wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Develop Skills Alongside Expert Faculty Through Hands-On Experience. Learn More. Education Rooted in a Commitment to Innovation, Service, and Community. Learn More.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein duales Studium für die Laufbahngruppe 2 des nichttechnischen Verwaltungsdienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die Ausbildung vermittelt verwaltungsrechtliche Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung Hagen.

  2. An der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW können Sie sich für eine Tätigkeit bei Städten, Gemeinden, Kreisverwaltungen und Landschaftsverbänden qualifizieren. Das duale Studium kombiniert Theorie und Praxis, erfordert die Allgemeine Hochschulreife und die Einstellung bei einer Einstellungsbehörde.

    • Schwerpunkt Öffentliche Verwaltung
    • Studieren und Dabei Geld verdienen
    • Interesse geweckt?
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Wer sich für eine rechtswissenschaftliche Ausbildung mit dem Schwerpunkt öffentliche Verwaltung interessiert, liegt mit diesem Studiengang richtig. Das Studium findet an der Helmut-Schmidt-Universität, einer der Universitäten der Bundeswehr, in Hamburg statt. Es verbindet die Rechtswissenschaften mit den Fächern Betriebswirtschaft, Volkswirtschafts...

    Wenn das Bewerbungsverfahren erfolgreich war, schließt die oder der Studierende einen Studienvertrag mit dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr) ab. Das BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr übernimmt sämtliche Studiengebühren. Darüber hinaus erhalte...

    Bis zum 31. März 2020 besteht noch die Möglichkeit, die Bewerbung schriftlich an die folgende Anschrift zu senden: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Assessmentcenter für Führungskräfte (ACFüKrBwAssessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr) Referat 1 – Ziviles Bewerbungsmanagement Kölner Straße 262 51149 Köln oder sie im Bewe...

    Der Studiengang „Rechtswissenschaft für die öffentliche Verwaltung“ an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg verbindet Rechtswissenschaften mit anderen Fächern und bietet Praktika in der Bundeswehrverwaltung. Bewerber können einen Studienvertrag mit Studienentgelt abschließen und als Beamte oder Tarifbeschäftigte einsteigen.

  3. www.wegweiser-duales-studium.de › studiengaenge › bachelor-of-lawsDuales Studium Bachelor of Laws

    Mit dem dualem Studium Bachelor of Laws wirst du für die Arbeit im Verwaltungswesen geschult. Du bearbeitest Anträge von Privatpersonen wie Unternehmen in deinem Fachbereich. Dabei stehst du unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsvorschriften Klient/innen und Kund/innen beratend zur Seite.

  4. Das Studium zum Bachelor of Laws ist dual aufgebaut und setzt sich aus allgemeinen Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen, dem berufspraktischen Modul und der Anfertigung einer Bachelor-Thesis zusammen. Das Grundlagenstudium sowie das Vertiefungsstudium finden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege M-V in ...

  5. Bachelor of Laws - Öffentliche Verwaltung. Das duale Studium Bachelor of LawsÖffentliche Verwaltung bietet Dir die Möglichkeit, nicht nur theoretische Kenntnisse im Studium zu sammeln, sondern währenddessen bereits Berufserfahrung zu erlangen und die erlernte Theorie in der Praxis anzuwenden.

  6. www.hwr-berlin.de › studium › studiengaengeDetail | HWR Berlin

    Recht für die öffentliche Verwaltung. Studienabschluss. Bachelor of Laws (LL.B.) Studienform. Vollzeit. Regelstudienzeit. 6 Semester (180 ECTS) bzw. 7 Semester (210 ECTS) Studienbeginn. Wintersemester (1.10.) Leistungspunkte (ECTS) 180. Unterrichtssprache. Deutsch. Fachbereich / Zentralinstitut. Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung.