Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Barbarossa. Barbarossa (italienisch für roter Bart) bezeichnet: Personen: Friedrich I. (HRR) Barbarossa (um 1122–1190), Kaiser des römisch-deutschen Reiches von 1155 bis 1190. Baba Oruç oder Arudsch bzw. Barbarossa Horuk (1473–1518), osmanischer Korsar und Herrscher der Regentschaft Algier.

  2. Friedrich I. Barbarossa. Friedrich I., genannt Barbarossa, war der erste Staufer auf dem Kaiserthron. Doch bald wurde ihm seine schwäbische Heimat zu eng. Immer wieder zog er mit einer großen Armee über die Alpen, um mit wechselndem Erfolg seine politischen Ziele durchzusetzen. Von Sabine Kaufmann.

  3. 6. Dez. 2022 · Wer war Kaiser Barbarossa? Warum ist er im geschichtlichen Kontext ein wichtiger Kaiser? Wie sieht ein kurzer Steckbrief über ihn aus? All dieses und mehr erfahrt Ihr in unserem Beitrag – kinderleicht und einfach erklärt. Ihr könnt direkt zum Themenpunkt springen: Wer Kaiser Barbarossa war; Wann Kaiser Barbarossa lebte

  4. INHALTSANGABE. Kaiser Friedrich I. Barbarossa war einer der bedeutendsten Herrscher des Heiligen Römischen Reichs im Mittelalter. Im Folgenden wirst du erfahren, woher er kam, wie er zum König, beziehungsweise Kaiser wurde und was die bedeutendsten Meilensteine seiner Regentschaftszeit waren.

  5. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien ), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III.

  6. FRIEDRICH I. BARBAROSSA war der zweite Staufer auf dem Kaiserthron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Er war einer der volkstümlichsten Kaiser des deutschen Mittelalters. Man huldigte ihm als vorbildlichen Vertreter ritterlicher Gesinnung und als Reichserneuerer .

  7. Von größter Bedeutung mußte es für F. sein, möglichst bald die Kaiserkrone zu erlangen, und nicht weniger lag ihm am Herzen, in Italien, welches sich der deutschen Herrschaft mehr und mehr entfremdete, ungesäumt festen Fuß zu fassen. Aber die weltlichen Fürsten schoben die Romfahrt hinaus. Sie waren es auch, die seine Absicht vereitelten, eine blutige Niederlage, welche die Ungarn vor ...