Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Münchner Räterepublik, auch Bayerische Räterepublik genannt, wurde am 7. April 1919 ausgerufen. Sie stellte den etwa vier Wochen währenden Versuch dar, im fünf Monate zuvor gegründeten Freistaat Bayern eine sozialistische Räterepublik zu etablieren.

  2. In Bayern verlief die Revolution von 1918 zunächst weitgehend friedlich. Mit der Ermordung von Ministerpräsident Eisner änderte sich das. Am 7. April 1919 wurde in München die erste Räterepublik ausgerufen. Es folgten Bürgerkrieg und politisches Chaos. Ausrufung der Münchner Räterepublik am Stachus (Karlsplatz) am 7.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die "Räterepublik Baiern" markiert die letzte Phase der Revolution 1918/1919 und den Versuch, in Bayern ein neues Gemeinwesen zu etablieren: Hauptziele waren die Machtübernahme durch die Arbeiterparteien, der Anschluss an die Weltrevolution sowie die Vergesellschaftung der Wirtschaft.

    • bayerische räterepublik wikipedia1
    • bayerische räterepublik wikipedia2
    • bayerische räterepublik wikipedia3
    • bayerische räterepublik wikipedia4
    • bayerische räterepublik wikipedia5
  4. Die Münchner Räterepublik, auch Bayerische Räterepublik genannt, wurde am 7. April 1919 ausgerufen. Sie stellte den etwa vier Wochen währenden Versuch dar, im fünf Monate zuvor gegründeten Freistaat Bayern eine sozialistische Räterepublik zu etablieren.

  5. Die Münchner Räterepublik. Kurt Eisner von der USPD, seit Beginn der Revolution von 1918/19 Regierungschef des Freistaats Bayern, hatte im Januar 1919 bei den Landtagswahlen eine verheerende Niederlage erlitten. Kurz vor der Bekanntgabe seines Rücktritts wurde er am 21. Februar von einem Rechtsradikalen erschossen.

  6. 24. Nov. 2008 · Nach Eisners Ermordung im Februar 1919 radikalisierte sich die politische Lage in Bayern. Im April wurden schließlich kurz hintereinander zwei Räterepubliken ausgerufen - die erste dominiert von ...