Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im März 1806 trat Bayern das rechtsrheinische Herzogtum Berg im Tausch gegen das Fürstentum Ansbach an Napoleon ab. Bayern wurde in dieser Zeit entscheidend durch den Minister Montgelas geprägt. Er gilt zusammen mit König Maximilian I. als Schöpfer des modernen bayerischen Staates.

  2. Der erste bayerische Herzog ist mit Garibald I. um 550 urkundlich nachgewiesen. In den folgenden Jahrhunderten entwickelt sich das Land in der Mitte Europas zuerst unter den Welfen sowie ab 1180 unter den Wittelsbachern zu einem bedeutenden Fürstentum.

  3. Das spätere Bayern blieb auch in den folgenden Jahrhunderten Schmelztiegel und Durchzugsgebiet: Migrationen prägten Kriegszüge und Eroberungen, Missionsaktivitäten und Klostergründungen, Rodungen und Landesausbau. Städte waren bis ins 18. Jahrhundert auf demografische Zuschüsse angewiesen, die die Entwicklung von Handwerk, Kunst und ...

  4. Insgesamt kennzeichnete die bayerische Agrarverfassung noch im 18. Jahrhundert die Dominanz schlechter, nicht-erblicher Besitzrechte. Dagegen hatte die Mehrzahl der Untertanen im Erzstift Salzburg, der gefreiten Grafschaft Tirol, der Fürstpropstei Berchtesgaden und in den ostfränkischen Territorien teilweise schon vor dem 16. Jahrhundert die ...

    • bayern im 18 jahrhundert1
    • bayern im 18 jahrhundert2
    • bayern im 18 jahrhundert3
    • bayern im 18 jahrhundert4
  5. 28. März 2012 · DAS BAYERISCHE JAHRTAUSEND: 18. Jahrhundert: Erlangen. Erlangen, 1701. Ein fremdes Geräusch dringt durch die Straßen: der Klang einer neuen Zeit, das mechanische Rattern eines Strumpfwirkerstuhls - der älteste in Deutschland und noch heute im Stadtmuseum von Erlangen zu besichtigen.

    • (35)
  6. Im März 1806 trat das Königreich Bayern das rechtsrheinische Herzogtum Berg mit seiner Residenzstadt Düsseldorf im Tausch gegen das Fürstentum Ansbach an Napoleon ab. Damit waren alle rheinischen Gebiete der Wittelsbacher gegen näher an Bayern gelegenen Herrschaften eingetauscht worden.

  7. Zwischen 1854 und 1870 entstanden in Bayern insgesamt 111 neue Aktiengesellschaften. Nach wie vor war Bayern aber noch stark agrarisch und handwerklich geprägt. 1870/71-1918: Die erste Industrialisierungswelle in Bayern