Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beelzebub (auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock oder Belsebub) ist in der Mythologie ein Dämon oder eine lokale Gottheit der Philister. Im übertragenen Sinne wird Beelzebub auch als andere Bezeichnung für den Teufel gebraucht.

  2. en.wikipedia.org › wiki › BeelzebubBeelzebub - Wikipedia

    Beelzebub or Baʿal Zebub (/ b iː ˈ ɛ l z ə b ʌ b, ˈ b iː l-/ bee-EL-zə-bub, BEEL-; Hebrew: בַּעַל־זְבוּב ‎ Baʿal-zəḇūḇ), also spelled Beelzebul or Belzebuth, and occasionally known as the Lord of the Flies, is a name derived from a Philistine god, formerly worshipped in Ekron, and later adopted by some ...

  3. Beelzebub in 2Kön 1,1-18 Im AT gibt es keinen direkten Beleg für Beelzebul. In 2Kön 1,1-18 jedoch wird von „Beelzebub, Gott von Ekron“ gesprochen, den König Ahasja von Juda um Heilung bei Krankheit anrufen lässt, weshalb er zur Strafe sterben muss.

  4. Beelzebub m. In der Bibel (Neues Testament) ‘oberster Teufel’, mit dessen Hilfe Jesus nach Vorstellung der Pharisäer die bösen Geister austreibt, vgl. den Teufel durch , mit Beelzebub austreiben ‘ein Übel durch ein anderes Übel bekämpfen’, kirchenlat.

  5. Beelzebub, in the Bible, the prince of the devils. In the Old Testament, in the form Baalzebub, it is the name given to the god of the Philistine city of Ekron (II Kings 1:1–18). Neither name is found elsewhere in the Old Testament, and there is only one reference to it in other Jewish literature.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Beelzebub. Altenglisch Belzebub, ein bei den Philistern in Ekron verehrter Gott (II Könige i.2), aus dem Lateinischen, in der Vulgata benutzt für das griechische Neutestamentliche beelzeboub, stammt von Hebräisch ba'al-z'bub "Herr der Fliegen", zusammengesetzt aus ba'al "Herr" (siehe Baal) + z'bhubh "Fliege".

  7. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Beelzebub' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.