Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beispiel Föderalismus: Du wohnst in NRW und gehst dort zur Schule. Deine beste Freundin ist nach Hessen umgezogen. Erstaunt stellt ihr fest, dass ihr in Mathe ganz verschiedene Themen besprecht, obwohl ihr beide in die 11. Klasse eines Gymnasiums geht.

  2. Nicht in jedem Land auf der Welt gibt es Föderalismus. Bei der Gründung der Bundes-Republik Deutschland wurde der Föderalismus ganz bewusst ausgesucht. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum Beispiel gibt es die Aufteilung zwischen Teil-Staaten und einem Gesamt-Staat in Deutschland schon sehr lang.

  3. Beispiel für institutionellen Föderalismus sind manche Parteien (oder auch Vereine etc.), die sich, zum Beispiel in Deutschland, in den Gliedstaaten bilden und Aufgaben und Kompetenzen der Organisation auf eine Dachorganisation übertragen, die in Teilgebieten eigenständig agieren kann, in anderen Teilen jedoch auf die Teilorganisation ...

  4. 3. Nov. 2018 · Beispiele sind politische Fragen im Bereich der Bildung und Kultur oder die Organisation der Polizei. So gibt es in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Meinungen, was eine gute Schulbildung ausmacht. Wenn ein Kind aus Hessen, das in der 5. Klasse das Gymnasium besucht, nun nach Berlin ziehen würde, dann käme es dort in die ...

  5. Die Besonderheit im deutschen Föderalismus ist, dass der Bundesrat aus Vertretern der Landesregierungen besteht. Dieses System ist weltweit einzigartig und lässt sich nur schwer vergleichen. Ähnlichkeit besteht mit dem System der Europäischen Union, in der die Regierungen der Mitgliedstaaten im Rat vertreten sind.

  6. 25. Juli 2023 · Beispiel für institutionellen Föderalismus sind manche Parteien (oder auch Vereine etc.), die sich, zum Beispiel in Deutschland, in den Gliedstaaten bilden und Aufgaben und Kompetenzen der...

  7. In Deutschland herrscht eine bestimmte Variante des Föderalismus, welche sich von anderen föderalen Ordnungen in der Welt unterscheidet. Formen des Föderalismus lassen sich zunächst danach auseinanderhalten, ob sie sich an gesellschaftlicher Differenzierung orientieren oder an gesellschaftlicher Konkordanz (Vereinigung).