Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Benedikt von Nursia war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer. Er lebte in der Zeit des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter. Um 529 gründete er die Abtei Montecassino bei Neapel in einem Apollotempel, die als Stammkloster des Benediktinerordens gilt. Auf Benedikt geht das nach ihm benannte benediktinische Mönchtum ...

  2. Als der heilige Benedikt seinen Orden im 5. Jahrhundert gründete, ahnte er noch nicht, wie viele Mönche und Nonnen später nach seiner Regel leben würden. Bendikt kam um 480 in Nursia (heute Norcia) in Italien zur Welt. Seine Zwillingsschwester Scholastika hatte sich schon früh Gott geweiht.

  3. Benedikt von Nursia. Auf einem Berg zwischen Rom und Neapel liegt Montecassino, das älteste Benediktinerkloster der Welt. Sein Namensgeber, der heilige Benedikt von Nursia, gilt als Begründer des abendländischen Mönchtums. 1964 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Patron Europas. Von Martina Frietsch.

  4. Benedikt von Nursia bemühen wir uns, einzeln und als Mönchsgemeinschaft, Gott zu suchen und Christus in Gebet und Arbeit (ora et labora), in Gastfreundschaft und geistlicher Lesung zu dienen. Vorrang hat für uns vor allem anderen das zweckfreie Dasein vor Gott.

  5. Benedikt von Nursia. Die Ordensregel. In Monte Cassino verfasste Benedikt gegen Ende seines Lebens eine Klosterregel, die sowohl die reiche Erfahrung des frühen Mönchtums als auch seine persönliche Lebensweisheit miteinander zu verbinden wusste. Sie versteht sich als „Lebensregel“.

  6. Benedikt von Nursia. „Patriarch des abendländischen Mönchtums“ wird der hl. Benedikt (+ 547) genannt, und seit 40 Jahren auch „Patron Europas“. Aber sein Leben ist historisch nicht leicht zu fassen. Papst Gregor der Große hat es am Ende des 6.

  7. Mitten in einer Welt des Umbruchs lebte unser Ordensvater Benedikt von Nursia (480 – 547). Im Römischen Reich lösten sich damals staatliche Strukturen ebenso auf wie die Ideale klassischer Bildung. Eine Migrationsbewegung ungeahnten Ausmaßes – die Völkerwanderung – schuf eine neue Welt, die sich erst finden musste.