Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berliner Grenzübergänge. Grenzübergangsstellen und Verlauf der Berliner Mauer, 1989. Die Grenzübergänge in Berlin sind durch die Teilung Deutschlands entstanden. Ab 1952 gab es an der Außengrenze zwischen West-Berlin und dem DDR -Umland Grenzsicherungsanlagen und Übergänge bzw. Kontrollbahnhöfe.

  2. Erfahren Sie mehr über die sieben Straßen- und einen Bahnübergänge, die von 1961 bis 1989 die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin markierten. Sehen Sie historische Fotos und Karten der einzelnen Grenzübergänge.

  3. Heute ist der ehemalige Grenzstreifen meist überbaut. In einigen Abschnitten ist er als Grünanlage oder Gedenkort Teil der Erinnerungslandschaft. Auf unseren Karten ist die vordere, an der Grenze zu West-Berlin errichtete Mauer rot eingezeichnet (Vorderlandmauer).

  4. Erfahren Sie mehr über den weltberühmten Grenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin, der 1961 errichtet wurde und 1989 geöffnet wurde. Lesen Sie über die Geschichte, die Panzerkonfrontation, die Loch in der Mauer und die Todesopfer.

  5. Die Grenzeinheiten, denen die Sicherung der 156,4 Kilometer langen Berliner Mauer obliegt, unterstehen seit 1971 dem "Grenzkommando Mitte" mit Sitz in Berlin-Karlshorst. Todesschüsse auf Flüchtlinge sind ein entscheidender Eckpfeiler des DDR-Grenzregimes.

    • berliner grenzübergänge1
    • berliner grenzübergänge2
    • berliner grenzübergänge3
    • berliner grenzübergänge4
    • berliner grenzübergänge5
  6. Von der 167,8 Kilometer langen Grenze um West-Berlin lagen 45,1 km direkt in Ost-Berlin und 112,7 km im ostdeutschen Bezirk Potsdam. Hierbei sind zum Teil die Öffnungen der Grenzübergänge mit enthalten. 63,8 km des Grenzverlaufs lagen in bebautem, 32 km in bewaldetem und 22,65 km in offenem Gelände, 37,95 km der Grenze lag in ...

  7. Hunderte Menschen überrennen den Berliner Grenzübergang an der Bornholmer Straße. Es gibt kein Halten mehr. "28 Jahre", schreit jemand aus der Menge in Richtung Fernsehkameras. So lange teilte die Mauer Berlin, Deutschland und die Welt. Doch diese Herbstnacht des 9. November 1989 besiegelt das Ende des Eisernen Vorhangs und des Kalten Kriegs.