Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der heilige Bernhard von Clairvaux, latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwortlich war.

  2. Mit seiner Schrift entwirft Bernhard von Clairvaux ein neues Ideal vom Rittertum: Er kritisiert dessen weltliche Ausschweifungen und legitimiert zugleich den Kampf der Templer im Namen des Kreuzes als gottgefällig. So hegt er den kriegerischen Berufsstand ein in die christliche Heilslehre und weist allen frommen Rittern einen Weg aus ewiger ...

    • Anja Fries
  3. 4. März 2015 · Der Abt von Clairvaux war aber vor allem nach Deutschland gekommen, um den deutschen König für einen Kreuzzug ins Heilige Land zu gewinnen. So reiste er zur Weihnachtszeit nach Speyer, wo...

  4. 18. Dez. 2018 · B ernhard von Clairvaux, der bedeutendste Kirchenpolitiker seiner Zeit, predigt am 28. Dezember 1146 im Dom von Speyer für einen erneuten Kreuzzug in den Nahen Osten.

  5. Kreuzzüge: Nach Aufforderung von Papst Eugen III. und König Ludwig VII. von Frankreich übernahm Abt Bernhard das Amt eines Kreuzzugspredigers. Am 31. März 1146 hielt er in Vézelay einen begeisternden Aufruf zum Kreuzzug. Im Weltbild des hochmittelalterlichen Rittertums beheimatet, war für Bernhard der Kreuzzug ein Krieg zur Verteidigung ...

  6. Einem Teil der deutschen, dänischen und polnischen Kreuzfahrer wurde im Hinblick auf die heidnische Bedrohung an ihren unmittelbaren Grenzen von Bernhard von Clairvaux zugestanden, nicht in Richtung Palästina, sondern gegen die heidnischen slawischen Wenden, welche zwischen Elbe und Oder siedelten, ziehen zu dürfen.

  7. 11. Juli 2016 · Eine Webseite über den Wendenkreuzzug, der 1147 von Papst Eugen III. und Zisterzienserabt Bernhard von Clairvaux initiiert wurde. Sie enthält die Bulle Divini dispensatione, die Motte und die Predigten von Bernhard sowie eine Gemälde von Francisco Ribalta.