Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · § 311b BGB schreibt vor, dass Verträge, durch die sich jemand verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, notariell beurkundet werden müssen. Dies dient dem Schutz der Vertragsparteien, indem eine rechtliche Beratung durch den Notar gewährleistet und die Ernsthaftigkeit des Geschäfts überprüft wird.

  2. Vor 5 Tagen · 1. Wann brauche ich AGB im B2B-Bereich? 2. Worin unterscheiden sich AGB für B2B & B2C? 3. Wie binde ich AGB korrekt in Verträge ein? 4. Muss Einigkeit über die AGB zwischen den Unternehmen bestehen? 5. Was ist, wenn sich AGB zwischen Unternehmen widersprechen? 6. Begrenzen B2B-AGB die Vertragsfreiheit? 7.

  3. Vor 5 Tagen · 1. Was sind AGB? | AGB-Definition. 2. Sind AGB Pflicht? 3. Wann brauche ich AGB? 4. Was gehört in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen? | AGB-Inhalt. 5. Was darf nicht in den AGB stehen? 6. Wann sind Allgemeine Geschäftsbedingungen wirksam? 7. Wie vermeide ich fehlerhafte AGB? 8. Wie viel kosten AGB? 9. FAQ: das Wichtigste zu AGB.

  4. Vor 5 Tagen · Vorlage für allgemeine Geschäftsbedingungen: Was gehört rein? 4. AGB-Vorlage: Was darf nicht drinstehen? 5. Was passiert bei Fehlern in der AGB-Vorlage? 6. Wie erhalte ich rechtssichere AGB? 7. FAQ zu AGB-Vorlagen. AGB-Vorlagen sind ein schneller und kostengünstiger Weg, vorgefertigte Vertragsbedingungen zu erstellen.

  5. Vor 2 Tagen · Mangels anderweitiger Regelungen (planwidrige Regelungslücke) und einer vergleichbaren Interessenlage findet § 770 Abs. 1 BGB grundsätzlich entsprechende Anwendung für Gestaltungsrechte. Relevant wird die entsprechende Anwendung für Rücktritts- und Minderungsrechte.

  6. Vor 3 Tagen · BGB, Kfz-Recht, Schadensersatz, StVG, Verkehrsrecht, Verkehrsunfallrecht. Kann die Verletzung des Eigentums an einer Sache durch eine die Eigentümerbefugnisse treffende tatsächliche Einwirkung auf die Sache selbst erfolgen? Ja, meint der BGH (BGH, Urt. v. 27.09.2022 – VI ZR 336/21). Im Leitsatz der Entscheidung heißt...

  7. Vor 6 Tagen · Januar 2017 festgelegt, dass auch Händler grundsätzlich dazu verpflichtet sind, die korrekte Kennzeichnung von Verbraucherprodukten zu überprüfen, bevor Artikel in den Verkauf gehen. Nur mit vollständiger Kennzeichnung gelten Produkte als sicher und dürfen von Händlern in den Vertrieb gebracht werde.