Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Traudl Junge war von Ende 1942 bis April 1945 die Privatsekretärin Adolf Hitlers. Nach dem Krieg zeichnete Traudl Junge ihre Erlebnisse zwischen Führerbunker und Berghof auf - erst jetzt wird das historisch unschätzbare Dokument veröffentlicht.

    • (635)
  2. 21. Nov. 2023 · Von Dezember 1942 bis zu seinem Selbstmord im Führerbunker am 30. April 1945 war Traudl Junge Hitlers persönliche Sekretärin. Sie war vor Ort, als am 20. Juli 1944 das Attentat auf ihn verübt wurde.

  3. Frau Junge kommt als junge Frau in die Dienste der NSDAP und steigt zur persönlichen Sekretärin Hitlers auf und verbringt die letzten Stunden seines Lebens mit ihm im Führerbunker unter dem zerbombten Berlin.

    • (102)
    • Hardcover
    • Traudl Junge
  4. 29. Apr. 2011 · Hitlers Sekretärin schildert in dem Verhör mit einem US-Spionageexperten ungewöhnlich nüchtern die letzten Stunden des "Führers" - und verrät ein kurioses Detail.

    • 1 Min.
  5. Traudl Junge war 22 und träumte von einer Karriere als Tänzerin ? als sie die "Chance ihres Lebens" bekam: Adolf Hitler bat die junge Sekretärin zum Probediktat. Von 1942 bis zu Hitlers Tod war sie stets an seiner Seite, tippte seine Reden, seine Briefe und zuletzt sein "politisches Testament"...

  6. 9. Dez. 2020 · Originally published as: Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben. München : Claassen, 2002. Includes index. Foreword / Traudl Junge -- A childhood and youth in Germany / Melissa Muller -- My time with Adolf Hitler / Traudl Junge -- Confronting guilt : a chronological study / Melissa Muller. Access-restricted-item. true.

  7. Until the Final Hour (German: Bis zur letzten Stunde), also published as Until the Final Hour: Hitler's Last Secretary or simply Hitler's Last Secretary is a memoir of the last days of Hitler's government, written by Traudl Junge (née Humps) in 1947, but not published until 2002 (in German) and 2003 (in English).