Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sozialpolitik Zusammenfassung. Tipps zur erfolgreichen Online-Präsentation. Hallo zusammen, anbei stelle ich euch meine Präsentation über Otto von Bismarck zu Verfügung. Mit freundlichen Grüßen bismarcks erbe heute noch aktuell.

    • (7)
    • Parteien
    • Kanzlerfrage
    • Gesellschaft
    • Nationalstaat
    • Geopolitik

    Aufgrund eines latenten Antiparteienaffektes wurden Parteien in der Bismarck-Ära weder in der Verfassung, noch in der Verfassungswirklichkeit als tragende Institutionen der Demokratie angesehen. Bismarck respektierte zwar den Frühparlamentarismus, verschaffte dem Parlament Geltung und arrangierte Bündnisse mit nationalliberalen und konservativen Pa...

    Auf den ersten Blick hat das bundesrepublikanische Format der Kanzlerdemokratie nichts mit der Stellung des Kanzlers im Bismarck-Reich gemein. Hinzu kommt, dass zwischen Bismarck und den Bundeskanzlern beziehungsweise der Bundeskanzlerin von heute noch ein österreichisch gebürtiger Kanzler kam, was zu einer überbetonten Distanz zu Bismarcks Amtszei...

    In der Bismarck-Zeit prägten militärische Wertvorstellungen weite Teile der deutschen Gesellschaft, der Einfluss der sogenannten Junker war groß.Zur Auflösung der FußnoteEinen Einfluss des Militärs auf die Politik hat Bismarck bekanntlich öfter klar und eindrucksvoll zurückgewiesen. Ein serviler Geist, geprägt von Befehl und Gehorsam, war jedoch ei...

    Bis 1989 war der Begriff Nationalstaat in Westdeutschland verpönt. Selbst Bundeskanzler Helmut Kohl sprach vom sogenannten klassischen Nationalstaat des 19. Jahrhunderts. Damit wollte er sich von einer Souveränität abgrenzen, die Bonn nicht kannte und von der viele meinten, dass sie grundsätzlich schlecht sei. Diese Aburteilung hatte eine europaeup...

    Die Herausforderung, die Deutschlands Lage in der Mitte Europas birgt, beschäftigt deutsche Führungseliten schon seit Jahrhunderten. Stets hieß es, Deutschland sei als Hegemonialmacht in Europa zu schwach, entfalte aber Wirkung als Mittelmacht. "Gleichgewicht oder Hegemonie"Zur Auflösung der Fußnote lautet ein Dauerthema in der Historiografie und d...

    • Tilman Mayer
  2. 26. März 2015 · Die Mehrheit der Historiker ist sich heute einig: Otto von Bismarck, der bedeutendste deutsche Staatsmann des 19. Jahrhunderts, wird in der Gegenwart nüchterner und distanzierter gesehen und...

  3. Dennoch ist Bismarck heute noch präsent. Es gibt die vielen Denkmäler, den Bismarck-Hering und Bismarck-Mineralwasser. Über 600 Straßen sind nach ihm benannt. Ist es problematisch, wenn...

  4. 15. Dez. 2020 · Heute sehen wir Bismarck als eine „dominante Figur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ (Henry A. Kissinger), die wie kaum eine andere die Ambivalenz von Tradition und Moderne verkörperte. Von Herkunft und Prägung erzkonservativ, führte ihn seine „Fähigkeit zum differenzierteren strategischen Denken“ (Gerhard ...

  5. 1. Apr. 2015 · Für viele ist er kaum mehr als eine Figur auf einem Denkmal: Otto von Bismarck. Heute vor 200 Jahren wurde der Eiserne Kanzler geboren. Was ist an ihm aktuell? Fragen an den Historiker Christoph...

  6. Noch heute ist sie durch die damals geschaffenen Merkmale charakterisiert. Dazu zählen ihre Konstruktion als Pflichtversicherung für Arbeitnehmer, die Finanzierung durch bruttolohnbezogene Beiträge, das Selbstverwaltungsprinzip und das System der gegliederten Krankenversicherung.