Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bündnispolitik Otto von Bismarcks ist die Bezeichnung für die Außenpolitik des deutschen Reichskanzlers Bismarck seit 1871, nachdem der Krieg gegen Frankreich als letzter der drei Reichseinigungskriege zur Gründung des Deutschen Reichs geführt hatte.

  2. 6. März 2021 · Erfahren Sie, wie Reichskanzler Otto von Bismarck das Deutsche Reich nach dem Deutsch-Französischen Krieg absicherte und Frankreich isolierte. Sehen Sie eine Karte, die Bismarcks Bündnissystem zeigt.

    • bismarcks bündnissystem karte1
    • bismarcks bündnissystem karte2
    • bismarcks bündnissystem karte3
    • bismarcks bündnissystem karte4
  3. Eine Übersicht über die Bündnispolitik von Reichskanzler Otto von Bismarck, die das Deutsche Reich vor Frankreich schützen sollte. Die Seite enthält eine Karte der Bündnisse von 1873 und eine Jahreschronik der wichtigsten Ereignisse.

  4. Aufbau eines Bündnissystems. Um dieser Gefahr zu begegnen, schloss Bismarck 1873 ein Dreikaiserbündnis mit Österreich-Ungarn und Russland. Zwei Jahre später erweckte er in der „Krieg-in-Sicht-Krise“ den Eindruck, als ob Deutschland einen Präventivkrieg gegen Frankreich vorbereite.

  5. Bismarcks Bündnissystem hatte eine Verwicklung des Deutschen Reiches in größere Kriege und Auseinandersetzungen verhindert. Es hatte das Gleichgewicht der Mächte gestützt, was nichts anderes bedeutete, als dass Bismarck keine Macht zu stark werden ließ.

  6. Bismarck versuchte durch ein kompliziertes Bündnissystem das Deutsche Reich nach den Einigungskriegen 1871 vor einer außenpolitischen Isolation zu schützen und einen Zweifrontenkrieg gegen Frankreich und Russland zu verhindern.

  7. Ziele von Bismarcks Außenpolitik: Friedenssicherung in Europa, Isolierung Frankreichs, Stellung des Reichskanzlers als „ ehrlicher Makler „. Bismarcks Außenpolitik sah keine aktive Teilnahme im Kolonialismus vor. Bismarcks Bündnissystem: Deutscher Reichskanzler schloss Allianzen mit anderen europäischen Nationen.