Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. März 2022 · Brünings Deflationspolitik war eine Reaktion auf die 1929 durch den New Yorker Börsencrash ausgelöste Weltwirtschaftskrise. Die sozialen und politischen Auswirkungen dieser Strategie stärkten...

  2. Die Deflationspolitik war bezeichnend für die Wirtschaftspolitik von Heinrich Brüning während der Weltwirtschaftskrise. Er war der erste Reichskanzler eines Präsidialkabinetts in der Weimarer Republik. Diese Politik war gekennzeichnet durch eine strikte Haushaltssanierung und staatlich verordnete Lohn- und Preissenkungen. Dies ...

  3. Brünings radikale Deflationspolitik brachte ihm den Beinamen "Hungerkanzler" ein. Mit vier großen Notverordnungen erhöhte er eine Vielzahl von Steuern und Abgaben und führte auch neue Steuern ein.

  4. Brüning verfolgte eine Deflationspolitik, die die wirtschaftliche Lage verschlechterte. Er machte sich in seiner Amtszeit bei Hindenburg unbeliebt, indem er die SA verbot und ein Ostsiedlungsprogramm durchsetzen wollte.

  5. 29. Feb. 2020 · Quelle der Deflationspolitik des Reichskanzlers Heinrich Brüning in der Weimarer Republik, die er am 13. August 1931 vor den Vereinigten Ausschüssen des Reichsrates erläuterte.

  6. Deflationspolitik und Massenarbeitslosigkeit. Die Regierung Brüning erhöhte die direkten Steuern (auf Löhne, Einkommen und Umsätze), besonders aber die indirekten (Massenverbrauchssteuern, unter anderem auf Zucker, Tabak und Bier). Sie baute die staatlichen Sozialausgaben ab und kürzte die Löhne und Gehälter im öffentlichen Dienst (mit ...

  7. Diese Deflationspolitik, das war Brüning und seinem Wirtschafts-wie dem Finanzminister klar, wirkte krisenverschärfend. Zwischen August 1929 und August 1930 erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen um mehr als zwei Millionen. Im November 1931 betrug die Differenz in der Arbeitslosenstatistik gegenüber dem November 1929 4, 4 Millionen. Im ...