Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern. Mehr Lernmotivation & Erfolg für Ihr Kind dank witziger Lernvideos & vielfältiger Übungen.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

  3. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutsches Brailleschrift-Alphabet 1 2 3 4 5 6 Gruppe 1 + Punkt 3, 6 Gruppe 3 u v x y z ß st besondere Kombinationen äu ä ie Zahlenzeichen . Zahleneichen z + Gruppe ...

  2. BrailleSchrift. Die Brailleschrift oder Punktschrift oder Blindenschrift – eine geniale und faszinierende Erfindung des Franzosen Louis Braille. „Lesende Hände“ – Brailleschrift. Für blinde Menschen bedeutet die Brailleschrift Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.

  3. Die Brailleschrift [ ˈbʁaɪ̯ (l)-] [1] ist eine Blindenschrift und wird international von Blinden und stark Sehbehinderten benutzt, da sie Schwarzschrift nicht oder nur schwer lesen können. Sie wurde 1825 von dem Franzosen Louis Braille entwickelt.

  4. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Anwendung der Blindenschrift oder Brailleschrift, die aus sechs Punkten besteht. Nutzen Sie den Braille-Simulator, um Texte in Brailleschrift zu übersetzen oder anzuklicken.

  5. Das deutsche Braille-Alphabet:----- Code-Tabelle Braille deutsch (Braille-Code): ----- Ziffern hinter dem p in Klammern sind belegte Punkte, die Punkte werden nach folgendem Schema nummeriert: Zeile 1: [1] [4] Zeile 2: [2] [5] Zeile 3: [3] [6] Braillezeichen a = p 1 Braillezeichen b = p 12 Braillezeichen c = p 14 Braillezeichen d = p 145 ...

  6. Brailleschrift -Postkarte zum Int. Blindentag 1915 (u. a. mit Braillealphabet) Gegenüberstellung verschiedener Schriften. Übersicht Moonalphabet. Metalltafel mit erhabener Darstellung des Grundrisses mit Achsknick der Kathedrale St. Corentin in Quimper mit Erklärungen in Normalschrift und Blindenschrift.

  7. Das System der deutschen Brailleschrift 1 Vorwort 1998 Im Jahre 1825 entwickelte der blinde Franzose Louis Braille die nach ihm benannte tastbare Punktschrift. In diesem System wer-den die Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Satz- und Sonderzeichen) aus bis zu sechs Punkten gebildet. Ihre Bedeutung ergibt sich aus