Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Juli 2006 · Bertolt Brecht ist ein Exportschlager. Sein Leben und sein Werk haben nicht nur gewaltigen Einfluss auf das Augsburger Kulturleben, sondern nach wie vor auch auf die internationale Film- und...

  2. 8. Dez. 2023 · Bertolt Brechts "Baal" wurde vor hundert Jahren, am 8. Dezember 1923, in Leipzig uraufgeführt und sorgte für einen Skandal. Sofort nach der Premiere wurde das Stück abgesetzt. Was war geschehen?...

  3. 10. Feb. 2023 · Bertolt Brecht wäre heute 125 Jahre alt geworden. Bis heute gilt Brecht als Ausnahmedramatiker. Ihn trieb seine Leidenschaft - sowohl am Theater als auch bei seinen Beziehungen.

    • Einleitung
    • Nicht für Meinungen, sondern für Geschmacklosigkeiten
    • Nicht für Das Gute Alte, sondern für "Ford-Schritt"
    • Nicht für Innerlichkeit, sondern für Haltungen
    • Nicht für Klassizität, sondern für Offenheit

    In Brechts letztem Originalstück Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher (1954) gibt es eine Szene, in der die Tuis "auf dem Strich" gehen und ihre Meinungen verkaufen: "Es kostet nur drei Yen und geht im Stehen."Zur Auflösung der FußnoteTuis - gebildet aus der abgekürzten Umstellung von "intellektuell" in "tellekt-uell-in" - nannte Brecht diejen...

    1998 hatte sich das deutsche Feuilleton nach der Feier des 100. Geburtstags entschlossen, Brecht endgültig zu Grabe zu tragen, nachdem es nach der "Wende" meinte, er sei mit dem Untergang des Sozialismus ohnehin gleich mit erledigt. Dieser Untergang aber fand nur in den Hirnen der hiesigen Tuis statt; die Künstler und ihr Publikum weigerten sich, d...

    Die Brecht-Rezeption in Deutschland und damit auch die öffentliche Debatte in den Feuilletons, wenn da von Brecht überhaupt noch die Rede ist, hat sich in den vergangenen - sagen wir: zehn - Jahren ungeheuer polarisiert, und zwar so, als ob es die welthistorischen Ereignisse von 1989/90 nicht gegeben hätte. Die alte Brecht-Garde der DDR, zu der sic...

    Die Sonderausgabe der GBA und das neue "Brecht-Handbuch" wurden im September 2003 in der Berliner Akademie der Künste der Öffentlichkeit vorgestellt. Versammelt war auch die alte und neue orthodoxe Brecht-Garde, die auch in der Diskussion die Meinung vertrat, dass die neue Ausgabe zu "unübersichtlich" (um es vornehm auszudrücken) und wenig benutzer...

    Vom verstorbenen Verleger des Suhrkamp Verlags, Siegfried Unseld, stammt die Einstufung Brechts als "Klassiker der Vernunft", ein Slogan, mit dem der Verlag über Jahrzehnte hinweg für seine Brecht-Ausgaben warb. Der Slogan war durchaus zutreffend, insofern Brecht immer wieder für und an die menschliche Vernunft plädierte und sich dafür einsetzte, d...

  4. 20. Dez. 2020 · Nicht nur glotzen, sondern verstehen: Bertolt Brecht wollte Kunst und Kommunismus im Theater vereinen. Das war revolutionär. Der Streit um die politische Auslegung seiner Werke hält bis heute...

  5. 10. Feb. 2023 · Am 10. Februar jährt sich sein Geburtstag zum 125. Mal. Zur Welt kam Brecht in Augsburg. Warum ist Brecht auch heute noch aktuell? Autor/in: Christopher Beschnitt. Statue von Bertolt Brecht / ©...

  6. Brecht gehört zu den bedeutendsten deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Seine Lyrik umfasst viele Gattungen und Formen. Mit seinem ersten Gedichtband Hauspostille erneuerte er die Balladendichtung durch den Gebrauch von Bänkelsang und Couplet.