Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Konrad Adenauer (CDU), 1949 - 1963. Konrad Adenauer war der erste deutsche Bundeskanzler. Unter ihm wurde die noch junge Bundesrepublik zum souveränen Staat, außenpolitisch orientierte er sich klar Richtung Westen.
    • Ludwig Erhard (CDU), 1963 - 1966. 1963 drängte die CDU den mittlerweile 87-jährigen Adenauer zum Rücktritt und kürte Ludwig Erhard zu seinem Nachfolger.
    • Kurt Georg Kiesinger (CDU), 1966 - 1969. Kurt Georg Kiesinger schmiedete die erste große Koalition Deutschlands aus CDU und SPD. Ihr gelang es, der stagnierenden Wirtschaft wieder Schwung zu geben.
    • Willy Brandt (SPD), 1969 - 1974. Die gesellschaftlichen Umbrüche brachten einen Politikwechsel: Willy Brandt wurde der erste sozialdemokratische Kanzler Deutschlands.
  1. Angefangen von Konrad Adenauer im Jahr 1949 bis zur Wahl von Olaf Scholz 2021 — die Bundeskanzler und die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland im Überblick.

    • bundeskanzler vor angela merkel1
    • bundeskanzler vor angela merkel2
    • bundeskanzler vor angela merkel3
    • bundeskanzler vor angela merkel4
    • Konrad Adenauer (1949-1963) (00:11) Konrad Adenauer (CDU) war der erste Kanzler der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland.
    • Ludwig Erhard (1963-1966) (00:37) Auf Adenauer folgte ein weiterer CDU-Kanzler: Ludwig Erhard. Erhard war bereits Wirtschaftsminister der Bundesregierung Adenauers.
    • Kurt Georg Kiesinger (1966-1969) (01:06) Nach der wirtschaftlich erfolgreichen Kanzlerschaft Ludwig Erhards sah sich der neue deutsche Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) mit schwerwiegenden Problemen konfrontiert.
    • Willy Brandt (1969-1974) (01:43) Nach 20 Jahren fiel die Wahl zum ersten Mal auf einen SPD Bundeskanzler: Willy Brandt.
    • Bundeskanzler Der BRD: Konrad Adenauer
    • Bundeskanzler Der BRD: Ludwig Erhard
    • Bundeskanzler Der BRD: Kurt Georg Kiesinger
    • Bundeskanzler Der BRD: Willy Brandt
    • Bundeskanzler Der BRD: Helmut Schmidt
    • Bundeskanzler Der BRD: Helmut Kohl
    • Bundeskanzler Der BRD: Gerhard Schröder
    • Bundeskanzlerin Der BRD: Angela Merkel
    • Bundeskanzler Der BRD: Olaf Scholz

    Konrad Adenauer (CDU) war der erste Bundeskanzler der BRD und seine Amtszeit war neben dem deutschen Wiederaufbau vor allem durch viele außenpolitische Errungenschaften geprägt. So trug er maßgeblich zur deutsch-französischen Aussöhnung bei und sorgte für die Westanbindung der BRD durch den Beitritt zur NATO und der EGKS (Europäische Gemeinschaft f...

    Ludwig Erhard (CDU) hatte innenpolitisch, während seiner Amtszeit, vor allem mit der einsetzenden wirtschaftlichen Schwächung zu kämpfen. Auf außenpolitischer Bühne gilt die Etablierung von Beziehungen zu Israel als sein größtes Vermächtnis und während seiner Amtszeit konzentrierte er sich auch stark auf die Stärkung der Beziehungen zu den USA.

    Kurt Georg Kiesinger (CDU) war der erste deutsche Bundeskanzler der unter einer Großen Koalition regierte. Dort nahm er eine stark vermittelnde Rolle ein und ist vor allem aufgrund der Durchsetzung der sogenannten Notstandsgesetze in die Geschichte der BRD eingegangen.

    Willy Brandt (SPD) war der erste Sozialdemokrat unter den Bundeskanzlern der BRD und er setzte sich stark für die Verbesserung der Beziehungen zu den östlichen Nachbarländern ein. Er ging mit dem Kniefall von Warschau in die Geschichte ein und reformierte die Beziehungen zur DDR. Er erhielt für seine außenpolitischen Bestrebungen den Friedensnobelp...

    Helmut Schmidt (SPD) hatte während seiner Amtszeit vor allem mit der Roten Armee Fraktion (RAF) und die davon ausgehenden Bedrohungen zu kämpfen und verfolgte innenpolitisch einen eher konservativen Weg. Er gilt als ein Politiker mit einer sehr direkten Art und scheiterte schließlich an einem Misstrauensvotum, mit dem durch CDU, CSU und FDP Helmut ...

    Helmut Kohl (CDU) ist der in der Geschichte der BRD am längsten amtierende Bundeskanzler. In seine Amtszeit fällt die deutsche Wiedervereinigung, mit der er stark assoziiert wird. Er erreicht nach dem Fall der Berliner Mauer die Zustimmung der Sowjetunion zur Wiedervereinigung und auch, dass Gesamtdeutschland Teil der NATO werden konnte. Nach der D...

    Gerhard Schröder (SPD) sorgte außenpolitisch durch seine Verweigerung der Zustimmung zum Irak-Krieg der USA für Furore, obwohl er im Rahmen der Bündnistreue zuvor im Kosovo und Afghanistan die NATO unterstützt hatte. In seine zweite Amtsperiode fällt die Etablierung der Agenda 2010, mit der Schröder die versprochene Senkung der Arbeitslosenzahlen e...

    Angela Merkel (CDU) ist die erste Frau, die das Amt des Bundeskanzlers in Deutschland innehat, und regiert seitdem mit verschiedenen Koalitionen. Zu ihren außenpolitischen Herausforderungen zählt die Bewältigung der Krise Europas, die sich vor allem auf wirtschaftliche Probleme bezieht. Auf europäischer Ebene nimmt sie zusammen mit Frankreich eine ...

    Olaf Scholz (SPD) wurde am 08.12.2021 zum Bundeskanzler gewählt und regiert mit einer Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.

  2. Angela Merkel war zusammen mit dem Demokratischen Aufbruch in die CDU gekommen. Die CDU stellte am längsten den Bundeskanzler, nämlich (bis einschließlich 2021) 52 Jahre. Die SPD kommt (bis 2021) auf 20 Jahre. Die längste Zeit, in der eine Partei (die CDU) ununterbrochen den Kanzler stellte, waren die 20 Jahre von 1949 bis 1969.

  3. 13. Feb. 2024 · Die Bundesrepublik Deutschland wurde bislang neun Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzlern regiert: Mit 16 Jahren amtierten Helmut Kohl und Angela Merkel am längsten, jeweils zwei Jahre länger...

  4. Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland und die achte in dieses Amt gewählte Person. Sie ist die erste Frau, die erste nach der Gründung der Bundesrepublik geborene und die einzige in der DDR sozialisierte Person in diesem Amt.