Yahoo Suche Web Suche

  1. Programm und Tickets für 2022/2023. Jetzt Ihre Plätze online sichern! Spielplan und Karten für 2022/2023. Sichern Sie Ihre Plätze jetzt!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Letzte Chance! Vorstellungen, die in der Spielzeit 2023/24 zum letzten Mal am Burgtheater laufen. Mehr. VIDEO-PODCAST: WERK IM FOKUS. Auf vielfachen Publikumswunsch: Der sechsteilige Videopodcast zu WERK IM FOKUS präsentiert seit 9. Mai ausgewählte Schwerpunkt-Folgen der Direktion Martin Kušejs. Mehr. Werk im Fokus #116: FINALE. Am 27.

    • Spielplan

      Spielplan. Hier finden Sie den Spielplan bis zum Mai und...

    • Ensemble

      Mitarbeiter*innen Jobs & Castings GmbH Burgtheaterstudio...

    • Karten Kaufen

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

    • Editorial 2023/24

      Zahlreiche Produktionen der nächsten Spielzeit widmen sich...

    • Geschichte
    • Hinter Den Kulissen
    • Weitere Spielstätten und Probebühnen Des Burgtheaters
    • Die Wiener und „Ihre“ Burg
    • Mitarbeiter Am Burgtheater
    • Anerkennung Der Schauspielerischen Leistung
    • Das Burgtheater Im In- und Ausland
    • Die Leitung Des Burgtheaters
    • Das Burgtheater in Film und Literatur
    • Das Burgtheater Im Fernsehen

    Das „alte“ Burgtheater am Michaelerplatz

    Das ursprüngliche Burgtheater wurde in einem Ballhaus eingerichtet, das der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Ferdinand I. 1540 im unteren Lustgarten der Hofburg erbauen ließ, nachdem das alte Ballhaus 1525 einem Brand zum Opfer gefallen war. Bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde dort das Jeu de Paume gespielt, ein Vorläufer des Tennis. Am 14. März 1741 erteilte schließlich Kaiserin Maria Theresia, die nach dem Tod ihres Vaters eine allgemeine Theatersperre angeordnet hatte, dem „E...

    Das neue Gebäude am Ring

    Das „neue“ k.k. Hofburgtheater am Ring gegenüber dem Rathaus, ist ein Bau des Historismus. Es wurde am 14. Oktober 1888 mit Grillparzers Esther und Schillers Wallensteins Lager eröffnet. Es wurde von Gottfried Semper (Grundriss) und Karl Freiherr von Hasenauer (Fassade), die bereits das Kaiserforum in Wien gemeinsam geplant hatten, in den Formen der italienischen Hochrenaissance entworfen. Im ursprünglichen Plan von 1869 war das Burgtheater so positioniert, dass es unmittelbar mit dem neuen K...

    Das Burgtheater in der Zeit des Nationalsozialismus

    Nationalsozialistische Ideen hinterließen auch Spuren in der Geschichte des Burgtheaters. 1939 erschien im Adolf Luser Verlag das stark antisemitisch geprägte Buch des Theaterwissenschaftlers Heinz Kindermann, Das Burgtheater. Erbe und Sendung eines Nationaltheaters. In diesem analysierte er unter anderem den „jüdischen Einfluss“ auf das Burgtheater. Am 14. Oktober 1938 wurde zum 50-jährigen Eröffnungsjubiläum des Burgtheaters eine Don-Carlos-Inszenierung von Karl-Heinz Stroux gezeigt, die di...

    Bühnentechnik und andere technische Besonderheiten

    Der Zuschauerraum bietet etwa 1.340 Zuschauern Platz (1.175 Sitzplätze) und ist damit einer der größten unter Europas Schauspielhäusern. Das Bühnen-Portal ist 12 m breit und am höchsten Punkt 9 m hoch. Die Schnürböden und Beleuchtungsbrücken befinden sich in 28 m Höhe. Die Bühnenfläche beträgt rund 780 m², bei einer Breite von 31 Metern und einer Tiefe von etwa 25 Metern – sie kann allerdings durch eine Erweiterung im Cercle-Bereich erweitert werden.Die Bühne selbst befindet sich im 1. Stock...

    Kostüme, Requisiten

    Die Kostümwerkstätten sind im 1. Bezirk, im Hanuschhof, untergebracht, Requisiten und Bühnenbildwerkstätten des Burgtheaters befinden sich im Arsenal. Sie versorgen nicht nur Burgproduktionen, sondern sie arbeiten auch auf Bestellung für andere österreichische und internationale Bühnen. Die Werkstätten arbeiten in Form einer GmbH (Art for Art – Theaterservice GmbH). Außerdem ist es Privatpersonen möglich, Kostüme aus dem Fundus auszuleihen. Die Kostüme und die Requisiten werden sorgfältig aus...

    Das Akademietheater, in den Jahren 1911 bis 1913 von den Architekten Fellner und Helmer und Ludwig Baumannerbaut, ist seit 1922 die zweite Spielstätte des Burgtheaters. Es wurde seither umgebaut un...
    Das Kasino am Schwarzenbergplatz im Palais Erzherzog Ludwig Viktor gilt als Spielstätte für Gegenwartsstücke und Spezialprojekte. Es wurde unter Direktor Benning am 26. April 1981 als 3. Raum am Sc...
    Das Vestibül ist die Studiobühne des Burgtheaters und befindet sich unter der dem Café Landtmannzugewandten Feststiege. Das Vestibül wurde in den 1990er Jahren für Aufführungen hergerichtet.
    Der Lusterboden ist eine im Dachgeschoss des Burgtheaters in einer Höhe von 43 Metern befindliche Probebühne. Diesen Raum im Dachboden gibt es seit 1955, er wird unter anderem als Requisitenlager v...

    Das Burgtheater stand für die Wiener schon immer im Rampenlicht. Es galt stets als besonders vornehm, „in die Burg“ zu gehen. Bereits im 19. Jahrhundert gehörten die Gerüchte und die Skandale um die Burgschauspieler zu den beliebtesten Themen der Wiener. In der Burg konnten sich die verschiedenen gesellschaftlichen Schichten (Bürgertum und Adel) tr...

    Das Ensemble

    Zu den kaiserlichen Zeiten genossen die Schauspieler einen hohen gesellschaftlichen Rang und ein großes Ansehen. Sie wurden meistens auf Lebenszeit angestellt. Heute gibt es für Ensemblemitglieder meistens Jahresverträge. Seit Oktober 1971 gibt es die Richtlinien für die Tätigkeit der Ensemblevertretung des Burgtheaters. Ein vom Ensemble gewählter Vertrauensmann hat gegenüber der Direktion das Recht, unter anderem bei Besetzungen und bei der Spielplangestaltung mitzusprechen. Der derzeitige E...

    Andere Mitarbeiter

    Außer den Schauspielern arbeiten ungefähr 300 Burgtheater-Mitarbeiter am Gelingen der Theaterabende. Im Kollektivvertrag werden die Rechte und Pflichten der Theatermitarbeiter (natürlich auch die der Schauspieler) genau geregelt. Ein wichtiger Punkt ist, dass man nicht länger als bis 23 Uhr spielen darf, was natürlich bei längeren Vorstellungen ein Problem darstellen kann, so musste für die Aufführung des Sportstücks eine unüblich frühe Beginnzeit angesetzt werden. Es gibt etwa fünfzig Billet...

    Anerkennung der Schauspieler im Ensemble

    Ensemblemitglied des Burgtheaters zu sein ist wohl der Traum für viele Schauspieler und gehört zu den Höhepunkten der Karriere im Leben eines Künstlers auf der Bühne. Für besondere Leistungen werden die Ensemblemitglieder des Burgtheaters noch zusätzlich geehrt. 1. Eine Form der Ehrung ist der Burgtheater-Ring (der Concordia). Der Ring wurde von Jakob Lippowitz, dem Herausgeber des Neuen Wiener Journals, gestiftet und zwischen 1926 – dem Jahr des 150-jährigen Jubiläums der Burgtheater-Gründun...

    Der Nestroy-Theaterpreis

    Das Burgtheater (inkl. Akademietheater) ist mit seinen Produktionen seit 2000 das erfolgreichste Theater beim Nestroy-Theaterpreis.

    Jedes Jahr gibt es Inszenierungen für die Salzburger Festspiele und für die Wiener Festwochenin Koproduktion mit dem Burgtheater, bei letzteren sind die Burg- und Akademietheater auch eine wichtige Spielstätte. Diese Produktionen werden in der Regel nach der Festspielzeit ins Repertoire aufgenommen. Produktionen des Burgtheaters werden regelmäßig z...

    Als Kaiser Joseph II. das Theater nächst der Burg zum Hof- und Nationaltheater erhob, schuf er jene Dreier-Konstruktion aus oberster Leitung, Verwaltung und künstlerischer Leitung, die im Wesentlichen bis heute erhalten geblieben ist. In der Monarchie lag die oberste Leitung in den Händen des Obersthofmeisteramtes oder des Oberstkämmereramtes. Die ...

    Bis 1918 gab es ein Verbot, nach dem Schauspielern des Burgtheaters das Mitwirken in Filmen in jeder Form untersagt war. Das Kino galt als Bedrohung für den Fortbestand der Schauspielbühnen, und so wollte man den Filmproduzenten nicht in die Hand spielen. Eine Entspannung dieser Situation begann erst ab 1913 mit den Produktionen des Theaterintendan...

    Die interessantesten Produktionen des Burgtheaters werden vom ORF aufgezeichnet und sind in dessen Programm, aber auch auf 3sat oder dem ZDFtheaterkanal zu sehen. Der Fernsehregisseur Peter Schönhofer macht statt bloßer Aufzeichnungen Theaterfilme der etwas anderen Art. Seine zwei bekanntesten sind die Verfilmungen von Don Carlos und von König Otto...

  2. Besucher*innen-Information in der Kassenhalle: Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10–18 Uhr, Tel: 43 +(0)1 51444 4140 Anfahrt Straßenbahn 1, 71, D – Haltestelle Rathausplatz/Burgtheater

  3. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 10–18 Uhr. Sa, So, Feiertag: geschlossen. Telefonisch: Mo. bis Fr.: 10–18 Uhr. Sa, So, Feiertag: 9–13 Uhr. Burgtheater | In der Kassenhalle - Haupteingang. Universitätsring 2, 1010 Wien.

  4. Spielplan. Hier finden Sie den Spielplan bis zum Mai und Anfang Juni 2024 sowie weitere Informationen zum Vorverkauf und zum Wahlabo-Start. ++ Hinweis: Ab 3.

  5. Wir haben die wichtigsten Informationen und häufig gestellte Fragen rund um einen gelungenen Theaterbesuch im Burgtheater und seinen Spielstätten für Sie zusammengefasst. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

  6. Das Burgtheater, errichtet von 1874 bis 1888, war das letzte Glied in der Kette der Prunkbauten zur Neugestaltung der Ringstraße. Erbaut von den beiden Architekten Gottfried Semper und Karl von Hasenauer, gehört die prachtvolle Außenfassade zu den beliebten Sehenswürdigkeiten Wiens. Dichterbüsten und berühmte Gestalten aus der ...