Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2.1 Eltern, Kindheit und Jugend. 2.2 Studienjahre. 2.3 Ehen, Familie und Kinder. 2.4 Spätere Jahre. 2.5 Tod. 3 Leistungen. 3.1 Begründung und Beiträge zur nicht-euklidischen Geometrie. 3.2 Primzahlverteilung und Methode der kleinsten Quadrate. 3.3 Einführung der elliptischen Funktionen.

  2. Carl Friedrich Gauß' Kinder und familiäres Leben . Carl Friedrich Gauß war zweimal verheiratet. Seine erste Ehefrau war Johanne Osthoff, mit der er einen Sohn Joseph und eine Tochter Wilhelmine hatte. Nach Johannas frühen Tod heiratete Gauß Friederica Wilhelmine Waldeck, mit der er weitere drei Kinder, Eugen, Wilhelm und Therese, hatte.

  3. Familie: Johanna Osthoff (verh. 1805–1809), Friederica Waldeck (verh. 1810–1831); jeweils drei Kinder aus erster und zweiter Ehe Einflüsse: Leonhard Euler Das frühreife Wunderkind Carl Friedrich Gauß galt bereits in seiner frühen Schulzeit als mathematisches Genie. Gauß erwarb im Laufe seiner akademischen Karriere nicht nur als ...

  4. Leben. Eltern, Kindheit und Jugend. Gauß’ Geburtshaus (Aufnahme vor dem Ersten Weltkrieg) wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Gedenktafel am Standort des Geburtshauses. Carl Friedrich k am am 30. April 1777 a ls Sohn d er Eheleute Gauß i n Braunschweig z ur Welt.

  5. 10. April: Geburt von Joseph Gauß' Sohn Carl August (1849-1927) - einziger in Deutschland geborener Enkel von C.F. Gauß. 8. Juli: Ehrenbürger der Stadt Braunschweig. 14. Juli: Ehrenbürger der Stadt Göttingen. 16. Juli: goldenes Doktorjubiläum.

  6. ZEIGE ALLE FRAGEN. Johann Carl Friedrich Gauß ( latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

  7. Johann Carl Friedrich Gauss was born on 30 April 1777 in Brunswick (Braunschweig) in the Duchy of Brunswick-Wolfenbüttel (now part of Germany's federal state Lower Saxony), to a family of lower social status.