Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Werke von Caspar David Friedrich sind geprägt durch tiefe Emotionen und spirituelle Motive, die seinen Status als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik unterstreichen.

  2. Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik.

  3. Bilder, die die Seele berühren – das war das Ziel des Malers und Zeichners Caspar David Friedrich. Mit seinen geheimnisvollen und romantischen Traum-Landschaften rebellierte er gegen das vernunftorientierte Zeitalter der Aufklärung.

    • Persönlichkeiten
    • Stil
    • Einführung
    • Vorgeschichte
    • Wirkung
    • Kindheit und Jugend
    • Architektur
    • Standort
    • Gründung

    Caspar David Friedrich (17741840) ist der bekannteste Maler der Romantik in Deutschland. Der 1774 in Greifswald (ehemals Schwedisch-Pommern, heute: Mecklenburg-Vorpommern, D) geborene Landschaftsmaler wurde in Kopenhagen und Dresden ausgebildet und ließ sich in Dresden als freischaffender Maler nieder.

    Caspar David Friedrichs Werk umfasst neben Gemälden auch Holzschnitte, Radierungen, Aquarelle, Naturstudien und Zeichnungen (in Sepia). Die Zahl der Gemälde wird auf etwa 300 geschätzt, von denen 60 auf den Dresdner Akademieausstellungen gezeigt wurden. Ein Teil seiner bekannten Werke wurden 1931 beim Brand des Münchner Glaspalastes zerstört, sowi...

    Im Mai 1798 zog Caspar David Friedrich von Kopenhagen, über Greifswald und Berlin nach Dresden. Dort schrieb er sich an der Akademie ein und begann mit dem Aktstudium. Im folgenden Jahr stellte er erstmals auf der Jahresausstellung der akademischen Kunstausstellung in Dresden aus. Friedrichs bevorzugte Technik war zu dieser Zeit das Aquarell und Fe...

    Caspar David Friedrich reiste im Frühjahr 1801 über Neubrandenburg nach Greifswald, wo er bis zum Sommer 1802 blieb. Dort besuchte ihn auch sein Studienkollege Philipp Otto Runge. In Greifswald begann er sich intensiv mit der Klosterruine Eldena zu beschäftigen. Einem zentralen Motiv in seinem Œuvre, dass er als Symbol des Verfalls, der Todesnähe u...

    Während eines kurzen Urlaubs auf Rügen 1801 und zwischen Mai und Juli 1802 entstanden einige Landschaftszeichnungen, die Friedrich später zu einem seiner berühmtesten Bilder inspirierten, zum Kreidefelsen auf Rügen. Zu dieser Zeit verdiente sich Friedrich mit großformatigen Sepiablättern seinen Lebensunterhalt (Albertina, Kunsthalle Hamburg). Auf B...

    Nach seiner Rückkehr nach Dresden 1802 bezog er gemeinsam mit seinem Malerkollegen Friedrich August von Klinkowström eine gemeinsame Wohnung. Er erhielt Besuche von Philipp Otto Runge und Gerhard von Kügelgen (1905). Der drei Jahre jüngere Runge war einer der ersten Käufer von Friedrichs Sepia-Zeichnungen. Erste Erfolge stellten sich ein: Auf Initi...

    Das Gemälde befindet sich in einem von Friedrich selbst entworfenen und von dem Dresdner Bildhauer Karl Gottlob Kühl ausgeführten Holzrahmen mit allegorischen Motiven: zwei gotische Säulen, aus denen sich Palmzeige wölben, fünf Engelsköpfe, der silberne Abendstern, das Auge Gottes zwischen Kornähren und Weinranken. Mit diesem überraschenden Bild, i...

    Der Graf von Thun und Hohenstein und dessen Gattin gaben das Gemälde für die gerade auszustattende Kapelle ihres Schlosses in Tetschen in Auftrag. Doch anstelle es in das Gotteshaus zu hängen, verblieb es im Schlafzimmer der Gräfin. Die Natur fungiert in diesem Bild als Ort der Andacht und gibt die Stimmung vor. Symbolische Naturbilder, welche abst...

    Im Juli 1810 unternahm Friedrich mit dem Maler Georg Friedrich Kersting eine Riesengebirgswanderung, auf der er weitere Motive für seine nebelverhangenen Landschaften sammelte (Morgen im Riesengebirge, 1811). Der 15-jährige preußische Erbprinz Friedrich Wilhelm erwarb in der Ausstellung in der Berliner Akademie zwei Bilder von Friedrich: Der Mönch ...

  4. 13. Dez. 2023 · Caspar David Friedrich komponierte Bilder von magischer Schönheit, aber auch voll düsterer Melancholie. Das machte ihn zu einem der bedeutendsten Landschaftsmaler.

  5. 19. Apr. 2024 · Anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich (1774–1840) zeigt die Alte Nationalgalerie in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin erstmals eine große Ausstellung zum Werk des bedeutendsten Malers der deutschen Romantik.

  6. Caspar David Friedrich gilt als der bedeutendste Vertreter der symbolischen Landschaft innerhalb der deutschen und europäischen Romantik. Er schuf eine Alternative zur traditionellen Malerei, indem er eine neue, symbol- und gefühlsbeladene Sprache der Andeutung statt der Nachahmung einführte und sich vor allem auf die Wiedergabe des ...