Yahoo Suche Web Suche

  1. Starken CV erstellen in 3 einfachen Schritten. Wähle aus +32 modernen Vorlagen. Finde deinen Traumjob mit einer von 32+ Lebenslauf-Vorlagen. Fertig in wenigen Schritten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Charlotte Berend-Corinth (geboren am 25. Mai 1880 in Berlin; gestorben am 10. Januar 1967 in New York) war eine deutsche Malerin, Lithographin, Buchillustratorin und Autorin der Moderne. Sie gehörte zu den erfolgreichsten und bekanntesten Malerinnen des frühen 20.

  2. Mai 1880 i n Berlin; gestorben a m 10. Januar 1967 i n New York) w ar eine deutsche Malerin, Lithographin, Buchillustratorin u nd Autorin d er Moderne. Sie w ar zudem Schülerin, Ehefrau u nd häufiges Modell d es Malers Lovis Corinth. Lovis und Charlotte Corinth im Berliner Atelier 1908.

  3. Muse, Mutter, Malerin. Auf Anhieb verliebt sich der 43 Jahre alte Künstler in die 21-jährige Charlotte. Die junge, kokett auftretende Schülerin begleitet den bekannten und begehrten Junggesellen schon bald in der Öffentlichkeit. Er beginnt, sie zu portraitieren.

  4. Charlotte Berend-Corinth (Berlin 25.5.1880–10.1.1967 New York) war eine deutsche Malerin, Lithografin, Buchillustratorin und Autorin der Klassischen Moderne (→ Klassische Moderne ). Sie war zudem Schülerin, Ehefrau und häufiges Modell des Malers Lovis Corinth.

  5. Bei näherer Betrachtung eröffnet es einen Blick auf Charlotte Berend (1880–1967) als Künstlerin in der lebens­langen Aus­einander­setzung zwischen ihrem eigenen Schaffen und dem Werk ihres Ehe­mannes Lovis Corinth (1858–1925).

  6. 20. Juni 2021 · Charlotte Berend-Corinth (18801967) kam als Ehefrau, Mutter und Modell eine tragende Rolle in Lovis Corinths Leben und Schaffen (1858–1925) zu. So zeigt er sie beispielsweise in dem Gemälde „Matinee“ (1905) des Saarlandmuseums. Dass Charlotte Berend-Corinth nach ihrer Heirat selbst als Malerin brillierte und neben Käthe ...

  7. Charlotte Berend-Corinth (27.05.1880 Berlin-10.01.1967 New York) war eine deutsche Malerin und Graphikerin mit jüdischer Herkunft. Sie lebte und arbeitete in Berlin, Kalifornien und New York. Im VdBK stellte sie 1928 als Gast aus.