Yahoo Suche Web Suche

  1. Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis und Top-Expertenberatung vor und nach dem Kauf. Verlässlicher Partner für Betriebe, Labore und wissenschaftliche Einrichtungen.

  2. Verbessere einfach mit Spaß deine Noten dank Lernvideos, Übungen & Arbeitsblättern. 89 % der Schüler/-innen verbessern ihre Noten dank Lernvideos, Übungen & Arbeitsblättern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Aug. 2011 · Womit beschäftigt sich die Chemie? Stoffe und deren Eigenschaften; Stoffe bestehen aus Teilchen; Das Stoffteilchenmodell genauer betrachtet; Demokrit und Dalton; Einteilung der Stoffe (1) Test zum Kapitel Stoffe (1) Feuer / Verbrennung / Sauerstoff; Nichtmetalle - und deren Oxide; Wertigkeit / Reaktionsschema; Stoffe (2) Wasser (1 ...

  2. www.leifichemie.de › einfuehrung-die-chemie › einteilung-derEinteilung der Stoffe | LEIFIchemie

    Lerne, wie man Stoffe nach ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften einteilt. Finde hier Informationen, Quiz, Übungen und Weblinks zum Thema Einteilung der Stoffe.

  3. 1. Juni 2015 · Einteilung der Stoffe - Reinstoffe und Gemische - YouTube. Chemie - simpleclub. 415K subscribers. Subscribed. 6K. 340K views 8 years ago Rechnungen & erste Schritte - Übungsaufgaben zu...

    • 3 Min.
    • 349K
    • Chemie - simpleclub
    • Alkane, Alkene und Alkine
    • Halogenalkane
    • Amine
    • Alkohole
    • Ether
    • Aldehyde
    • Ketone
    • Carbonsäuren und Ihre Derivate

    Die Stoffklasse der Alkane besteht aus gesättigten Kohlenwasserstoffen. Das heißt, jedes Kohlenstoffatom im Molekül verfügt über vier Einfachbindungen, wodurch es zu keiner Ringbildung kommt. Besitzt ein Alkan eine Vielzahl an Kohlenstoffen, so kommt es zur Verzweigung des Moleküls. Alkane, die Verzweigungen aufweisen, werden auch als iso-Alkane be...

    Halogenalkane, auch Halogenkohlenwasserstoffe genannt, sind in der Chemie organische Verbindungen mit Halogenen,wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome des Moleküls ausgetauscht werden. Im Periodensystem findest du die Halogene in der siebten Hauptgruppe. Eine bekannte Schreibweise der Stoffgruppe lautet R-X, wobei das X für das jeweilige Halogende...

    Die Stoffgruppe der Amine bildet Derivate des Ammoniaks (NH3) und besitzt somit die Amino-Gruppeals funktionelle Gruppe. Amine können in drei Untergruppen aufgeteilt werden. Primäre, sekundäre und tertiäre Amine. Entscheidend ist dabei, wie viele Wasserstoffatome des Ammoniaks durch eine organische Molekülgruppe substituiert werden. Demnach haben p...

    Die Stoffgruppe der Alkohole erkennst du an der Hydroxygruppe (OH), die an Kohlenstoffatome gebunden ist. Mittels der Anzahl der Hydroxygruppen unterteilt man die Stoffklasse in einwertige und mehrwertige Alkohole. Einwertige Alkohole werden auch als Alkanole bezeichnet und tragen nur eine funktionelle Gruppe. Mehrwertige Alkohole hingegen tragen m...

    Ether bestehen aus einer Verbindung von zwei organischen Resten und einem Sauerstoffatom. Die Reste können dabei Alkylreste, also Reste gesättigter Kohlenwasserstoffe sein, oder Alkylreste, Reste von Aromaten. Stimmen die Reste jeweils überein, handelt es sich um einen einfachen bzw. symmetrischen Ether. Sind die Reste ungleich zueinander, handelt ...

    Die Stoffgruppe der Aldehydebesitzt die funktionelle Gruppe aus eine CHO-Verbindung. Eine Carbonylgruppe ist also mit einem Wasserstoffatom verbunden. An das Kohlenstoffatom ist eine Restgruppe gebunden, was ein Wasserstoffatom oder ein Organylrest sein kann. Ähnlich wie bei den Alkoholen wird auch hier die Endung bei der Namensgebung nur leicht ve...

    Die Stoffgruppe der Ketone zählt wie die Aldehyde zu den Carbonylverbindungen (CO). Anders als bei den Aldehyden ist die Carbonylgruppe, auch Ketogruppe genannt, bei den Ketonennicht endständig, sondern bildet die Verbindung mit zwei organischen Restgruppen. Ketone, die du von den Alkanen ableiten kannst, nennt man auch Alkanone. Grundsätzlich trag...

    Carbonsäuren sind Träger der Carboxylgruppe (COOH) und können genau wie die Alkohole und Aldehyde von den Alkanen abgeleitet werden. Diese organische Stoffgruppe besitzt mindestens eine Carboxylgruppe im Molekül. Neben den Monocarbonsäuren gibt es auch mehrwertige Carbonsäuren in der Chemie, die Di- und Tricarbonsäuren. Die unverzweigten Monocarbon...

  4. 12. Mai 2018 · 12. Mai 2018. 46409. Stoffe können je nach ihrem strukturellen Aufbau in verschiedene Gruppen wie Reinstoffe oder Stoffgemische eingeteilt werden. Nachfolgend ist eine mögliche Einteilung gegeben. Einteilung und Aufbau der Stoffe. Watch on. Zunächst kann bei Substanzen zwischen Reinstoffe und Stoffgemische unterscheiden.

  5. Chemische Eigenschaften. (03:26) Welche Stoffeigenschaften es ion der Chemie gibt und wie du sie unterteilen kannst, zeigen wir dir in diesem Beitrag. Hier geht’s direkt zum Video! Inhaltsübersicht. Stoffeigenschaften einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:13) Verschiedene chemische Stoffe besitzen bestimmte Eigenschaften.

  6. Material. Erweiterte Suche. Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Schematische Einteilung der Stoffe. Ein chemischer Stoff ist ein Material, ein Stoff (→ Materie). Umgangssprachlich werden chemische Stoffe auch mit dem Wort Substanz bezeichnet, das im Sprachgebrauch der Chemie aber auf Stoffe in fester Form, sog. Feststoffe, beschränkt ist.