Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er legte den Grundstein für den Aufstieg des späteren Frankenreichs unter seinem Sohn und Nachfolger Chlodwig I. Childerich ist mit reichen Beigaben in einem Grab in Tournai bestattet worden, das 1653 entdeckt wurde.

  2. Bei Bauarbeiten auf dem Gelände der frühmittelalterlichen Kirche St. Brice in Tournai fand ein Arbeiter im Jahr 1653 ein Grab, das durch die Umschrift eines beigegebenen Siegelrings als letzte Ruhestätte des Frankenkönigs Childerich I. identifiziert werden konnte.

  3. Das Grab des fränkischen Königs Childerich I. († 481/482) zählt zu den Schlüsselfunden der frühgeschichtlichen Archäologie. Es wurde bereits 1653 im belgischen Tournai entdeckt und zwei Jahre später vom Leibarzt des habsburgischen Erzherzogs Leopold Wilhelm in barockem Latein unter dem Titel Anastasis Childerici I. Francorum regis ...

  4. Das Grab des fränkischen Königs Childerich I. († 481/482) zählt zu den Schlüsselfunden der frühgeschichtlichen Archäologie. Es wurde bereits 1653 im belgischen Tournai entdeckt und zwei Jahre später vom Leibarzt des habsburgischen Erzherzogs Leopold Wilhelm in barockem Latein unter dem Titel Anastasis Childerici I. Francorum regis ...

  5. 4. Apr. 2019 · Bei den bisherigen Untersuchungen zum Grab des fränkischen Königs Childerich I (+ 481/82) galt das Hauptaugenmerk dem bestatteten König und seiner Rolle in der Provinz Belgica in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts.

  6. Das Grab des fränkischen Königs Childerich I. († 481/482) zählt zu den Schlüsselfunden der frühgeschichtlichen Archäologie. Es wurde bereits 1653 im belgischen Tournai entdeckt und zwei Jahre später vom Leibarzt des habsburgischen Erzherzogs Leopold Wilhelm in barockem Latein unter dem Titel Anastasis Childerici I. Francorum regis ...

  7. www.gesellschaft-archaeologie.de › vorträge-einzelansichtSKLAVEN, FREIE, FÜRSTEN

    Das Grab des fränkischen Königs Childerich I. (+ 481/ 82): Die Herrscherbestattung als Prof. Dr. Dieter Quast Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Mainz. Bei den bisherigen Untersuchungen zum Grab des fränkischen Königs Childerich I (+ 481/ 82) galt das Hauptaugenmerk dem bestatteten König und seiner