Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian Fürchtegott Gellert (* 4. Juli 1715 in Hainichen; † 13. Dezember 1769 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller .

  2. 4. Juli 2015 · Christian Fürchtegott Gellert war Mitte des 18. Jahrhunderts einer der meistgelesenen deutschen Dichter und ein begehrter Lehrer. Er schrieb für das große Publikum, trotzdem ist er beinahe...

  3. Gellert war ein Mittler zwischen der Aufklärung und dem Zeitalter der Empfindsamkeit, der in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in der deutschen Literatur vorherrschenden Stömung. Noch vor seiner Berufung an die Universität war er mit den 1746 erschienenen Fabeln und Erzählungen bekannt geworden.

  4. Der Autor Christian Fürchtegott Gellert war der einflussreichste Schriftsteller der mittleren Aufklärung in Deutschland. Mit seinen Fabeln hat er entscheidend zur Stärkung des bürgerlichen Bewusstseins und zur Ausbildung einer modernen deutschen Literatursprache beigetragen.

  5. Kleinbürgerliche Gesinnung erlebt ihre poetische Erklärung und Verklärung: ihre dumpfe Untertänigkeit wird mit einem Hauch moralischer Kultur überzogen. Weisheit als Verbindung von Lebensklugheit und Tugendliebe vorgestellt.

  6. Gellerts Werke – besonders seine Fabeln – zählten in der Übergangszeit zwischen Aufklärung, Empfindsamkeit und Sturm und Drang zu den meistgelesenen in Deutschland. Durch seine breite Wirkung trug er zur Bildung eines allgemeinen Lesepublikums in Deutschland bei und ebnete so den Weg für die Dichter der folgenden Generationen. Seine ...

  7. Juli 1715 in Hainichen; † 13. Dezember 1769 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller. Christian Fürchtegott Gellert, Porträt von Anton Graff.