Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Mai 1677 in Berlin; † 3. September 1734 auf seinem Gut Malchow) war Prinz von Preußen aus dem Haus der Hohenzollern und Offizier.

  2. Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Mai 1677 in Berlin; † 3. September 1734 auf seinem Gut Malchow) war Prinz von Preußen aus dem Haus der Hohenzollern und Offizier. Christian Ludwig von Brandenburg im Harnisch – Der Markgraf, hier als der Chef seines Regiments zu Fuß (1806: No. 7).

  3. 28. Apr. 2022 · Genealogy for Christian Ludwig von Preußen (Brandenburg), Markgraf zu Brandenburg-Schwedt (1677 - 1734) family tree on Geni, with over 230 million profiles of ancestors and living relatives.

    • Berlin, Brandenburg
    • Berlin, Brandenburg, Deutschland (HRR)
    • May 24, 1677
    • Berlin, Brandenburg, Deutschland (HRR)
  4. "Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Mai 1677 in Berlin; † 3. September 1734 auf seinem Gut Malchow) war Prinz von Preußen aus dem Haus der Hohenzollern und Offizier." - (de.wikipedia.org 31.01.2020)

  5. Stadtgeschichte. Die älteste Urkunde, die Schwedt als Stadt bezeichnet, stammt aus dem Jahre 1265. Die Lage an dem einzigen Oderübergang zwischen Stettin und Oderberg und der Schutz der pommerschen Verwaltung begünstigten die Ansiedlung von Händlern, Handwerkern und Ackerbürgern.

  6. Margrave Christian Ludwig of Brandenburg-Schwedt (14 May 1677 – 3 September 1734), [1] a member of the House of Hohenzollern, was a Margrave of Brandenburg-Schwedt and a military officer of the Prussian Army.

  7. Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051). Die erhaltene Partitur von 1721 ist dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt (1677–1734) gewidmet, den Bach im Winter 1718/1719 in Berlin kennengelernt hatte.