Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ConcordeConcorde – Wikipedia

    Innenraum der Concorde. Speziell war, dass für die Klimatisierung der Kabine keine Außenluft gezapft werden konnte: Eine Kühlung wäre damit im Überschallflug nicht möglich gewesen. Zur Kühlung wurden stattdessen die Treibstofftanks verwendet, in denen sich Wärmetauscher befanden.

  2. Concorde: Die Concorde ist eines der bemerkenswertesten Flugzeuge und bis zum heutigen Tag eine hoch extravagante Erscheinung. Die Concorde gehört zu den berühmtesten Flugzeugen der Geschichte und war das 1. Überschallflugzeug für planmäßige Passagierflüge.

    • 11,32 m
    • 62,74 m
    • 32 m2 (incl. Querruder)
    • 25,56 m
    • concorde innenräume1
    • concorde innenräume2
    • concorde innenräume3
    • concorde innenräume4
    • concorde innenräume5
  3. Finden Sie perfekte Stockfotos, Bilder, Vektorgrafiken, Illustrationen oder 360 °-Panoramabilder zum Thema Concorde innenraum. Lizenzfrei (RF) und lizenzpflichtig (RM) erhältlich.

  4. Am 1. Oktober 1969 erfuhr der Begriff Fluggeschwindigkeit in der Zivilluftfahrt eine neue Definition: An diesem Tag durchbrach das britisch-französische Gemeinschaftsprodukt Concorde zum ersten...

    • concorde innenräume1
    • concorde innenräume2
    • concorde innenräume3
    • concorde innenräume4
    • concorde innenräume5
  5. Die original Concorde F-BVFB der Air France ist seit 2003 im Technik Museum Sinsheim ausgestellt und für Besucher zugänglich. Man kann den Passagierraum, das Cockpit und die Rolls-Royce Triebwerke besichtigen und mehr über die Geschichte und Technik der Königin der Lüfte erfahren.

  6. 23. Juli 2020 · Concorde: die Geschichte des Überschall-Jets in Bildern. Interieur der Concorde British Airways für 100 Passagiere: Mit 2,63 Metern war der Rumpf fast so schmal wie in ein Regionaljet von ...

  7. Die Fenster der Concorde waren die kleinsten jemals in einem Verkehrsflugzeug, kaum größer als die Handfläche eines Erwachsenen. Die Reibungshitze ließ im Überschallflug die Temperatur der Rumpfnase auf 127 Grad Celsius ansteigen. Passagiere fühlten die Hitze innen an den Fensterverkleidungen.