Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Condorcet-Methoden (nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet) sind Präferenzwahlen, bei denen ein Kandidat zumindest dann gewinnt, wenn er jedem anderen Kandidaten im direkten Vergleich vorgezogen wird.

  2. 26. Juli 2004 · Condorcet-Paradoxon. Es gibt 3 Wähler mit folgender Präferenzordung: A>B>C B>C>A C>A>B. Hier gibt es keine relative Mehrheit und eine zyklische Präferenz. Wenn man paarweise abstimmen lassen würde, ergäbe sich. A>B bzw. B>C oder C>A d.h., die Präferenz der Gruppe ist nicht transitiv. Condorcet-Sieger

  3. A Condorcet method is a voting system that will always elect the Condorcet winner (if there is one); this is the candidate whom voters prefer to each other candidate, when compared to them one at a time.

  4. Die Condorcet-Methode (nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet) ist eine Präferenzwahlmethode, bei der eine Option zumindest dann gewinnt, wenn sie von jeder anderen Option im direkten Vergleich vorgezogen wird. Die Methode benötigt zumindest drei alternative Optionen, nach oben ist diese Zahl praktisch unbegrenzt. Jede ...

  5. Das „Problem der zyklischen Mehrheiten“ (Condorcet-Paradoxon) und die „Methode der paarweisen Abstimmung“ (Condorcet-Methode) werden meist als Einführung in die Sozialwahltheorie verwendet; andere bekannte Beispiele sind die Borda-Wahl, das Ostrogorski-Paradox und das Paradox des Liberalismus.

  6. Condorcet-Methoden (nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet) sind Präferenzwahlen, bei denen ein Kandidat zumindest dann gewinnt, wenn er jedem anderen Kandidaten im direkten Vergleich vorgezogen wird.

  7. 10. Dez. 2011 · Condorcet-Methode. 10. Dezember 2011 admin Wahlverfahren. Abstimmung mit Rangzuweisung oder Benotung bei Zulassung gleicher Ränge oder Noten für mehrere Kandidaten. – Bei der Condorcet-Methode ordnet der Wähler die Kandidaten ebenfalls nach ihrem Rang, wobei er die Möglichkeit hat, mehreren Kandidaten den gleichen Rang zuzuweisen.