Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Coping (auch Bewältigungsstrategie, Coping Mechanism oder Coping Skills) kommt vom englischen Verb „to cope with“ (deutsch: etwas bewältigen). Der Begriff beschreibt in der Psychologie den Umgang eines Menschen mit belastenden Lebensphasen und einschneidenden Erlebnissen.

  2. 28. Okt. 2022 · Wie Sie Coping verbessern und Resilienz stärken. Die Konsequenz aus dieser Erkenntnis ist, dass sich ein guter Umgang mit Stress und eine hohe Resilienz aus der Kompetenz ergibt, viele verschiedene Coping-Strategien zu kennen und angepasst anwenden zu können.

  3. Die Begriffe Bewältigungsstrategie, Copingstrategie oder Coping (von englisch to cope with, „bewältigen, überwinden“) bezeichnen die Art des Umgangs mit einem als bedeutsam und schwierig empfundenen Lebensereignis oder einer Lebensphase.

  4. Coping ist eine natürliche Reaktion auf eine Stress-Situation: Wir versuchen dadurch, auch unbewusst, eine schwierige Situation zu meistern und das eigene Wohlbefinden wieder herzustellen. Fachleute unterscheiden unter anderem problembezogenes Coping und gefühlsbezogenes Coping.

  5. Coping ist die Bewältigungsstrategie, und beschreibt die Bemühen und Anstrengungen einer Person, die sich in einer überfordernden oder belastenden Lebenssituation befindet. Coping beschreibt zunächst allerdings nur das die Bewältigungsbemühung, nicht aber das erfolgreiche Überwinden.

  6. Coping-Strategien helfen den Betroffenen, ihre Gedanken, ihr Verhalten sowie ihre Gefühle der neuen Situation anzupassen. Zu den bekanntesten Strategien gehören das problembezogene, das emotionsbezogene und das bewertungsorientierte Coping.

  7. 3. Sept. 2023 · Coping beschreibt alle Maßnahmen und Bewältigungsstrategien, mit denen Menschen schwere Krisen, Probleme und belastende Situationen überwinden wollen. Coping-Strategien und Mechanismen helfen beim Umgang mit Angst, Sorgen, Trauer und vor allem auch Stress.