Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Soforthilfe Corona - So läuft die Endabrechnung Informationen zur Überprüfung der erhaltenen Soforthilfe Unternehmen, die 2020 eine Corona-Soforthilfe erhalten haben, erhielten kürzlich Benachrichtigungen ihrer Bezirksregierung.

  2. Die Einreichungsfrist der Schlussabrechnung der Corona-Hilfen endete am 31. Oktober 2023. Sofern eine Fristverlängerung beantragt wurde, ist die Schlussabrechnung bis spätestens 30. September 2024 einzureichen. Wichtiger Hinweis: Die Bewilligungsstelle erlässt in Kürze für alle vorläufig bewilligten Anträge, für die keine vollständige ...

  3. Seit einigen Monaten fordern viele Bundesländer die im Frühjahr 2020 gezahlten Corona-Soforthilfen ganz oder teilweise zurück. Manche Unternehmer haben dagegen Einspruch eingelegt bzw. geklagt und vor Gericht Recht bekommen. Was die Urteile für Unternehmen bedeuten und wie Sie bei einer Rückzahlungsforderung am besten vorgehen, erfahren ...

  4. Die wichtigsten Informationen für die verschiedenen Neustarthilfe-Programme sind im Anleitungsartikel zur Endabrechnung für Direktantragstellende zusammengefasst. Die Fristen für die Einreichung der Endabrechnung für Direktantragstellende sind bereits verstrichen. Mehr erfahren.

    • Anträge Waren nicht Über Prü­Fende Dritte zu Stellen
    • Trans­Pa­Renz in Der Abgren­Zung Des Auf­Trags
    • Schaf­Fung einer Klaren Akten­Lage
    • Vorab-Check
    • Exper­Ten­Wissen Auf­Bauen
    • Faktura
    • Fazit

    Das Beste an diesen Anträgen war aus Sicht des Berufs­stands, dass die Anträge nicht über prü­fende Dritte zu stellen waren. Zu unklar und mehr­fach geän­dert waren die Antrags­vor­aus­set­zungen. Doch nun kommen zahl­reiche Man­danten auf uns zu und bitten uns darum, beim Rück­mel­de­ver­fahren behilf­lich zu sein. Selbst­ver­ständ­lich wird bzw. ...

    Wir können bei der Erstel­lung einer Liqui­di­täts­rech­nung auf Basis der Finanz­buch­füh­rung unter­stützen . Alle darüber hinaus gehenden Auf­gaben, die mit dem Rück­mel­de­ver­fahren ver­bunden sind, sind m. E. nicht unser Job, und wir sollten dies auch nicht dazu machen. Der Mandant hat den Antrag sei­ner­zeit gestellt; er ist auch der­je­nige...

    Bei vielen Man­danten ist der Geld­ein­gang auf dem betrieb­li­chen Giro­konto die einzige Erkenntnis- und Infor­ma­ti­ons­quelle für den Steu­er­be­rater gewesen, die auf einen posi­tiven beschie­denen Antrag auf Sofort­hilfe hin­deuten. Selbst bei der reinen Unter­stüt­zung bei der Liqui­di­täts­rech­nung sollten m. E. fol­gende Unter­lagen ange­...

    Es emp­fiehlt sich zumin­dest ein über­schlä­giger Vorab-Check, bevor die durchaus umfang­reiche Auf­ar­bei­tung des jeweils für die Bestim­mung des Liqui­di­täts­eng­passes rele­vanten Zeit­raums ange­gangen wird. Ist der Unter­schied zwi­schen betrieb­li­cher Liqui­dität am Ende des Zeit­raums nach Berei­ni­gung von offen­kundig zu eli­mi­nie­ren...

    Sämt­liche Mit­ar­beiter, die sich im Rahmen des Rück­mel­de­ver­fah­rens mit der Erstel­lung der Liqui­di­täts­rech­nungen für Man­danten beschäf­tigen, müssen die jeweils aktu­ellen FAQ beherr­schen bzw. par­allel zur Bear­bei­tung im Auge behalten. Diese sind wesent­li­cher Quell der Erkenntnis. Bereits bei der Frage, welche Kosten ange­setzt we...

    Idea­ler­weise wird im unter 1) emp­foh­lenen Auftrag bereits die Ver­gü­tung gere­gelt. An dieser Stelle gibt es kein richtig und kein falsch. Ob pau­schal, nach Stunden, etc.: wichtig ist, dass die Leis­tung ent­spre­chend abge­rechnet wird. Gerade bei einer derart kom­plexen und haf­tungs­träch­tigen Arbeit, die für alle Betei­ligten neu ist, so...

    In Summe sind Steu­er­be­rater und Wirt­schafts­prüfer prä­de­sti­niert dafür, Man­danten im Rahmen des Rück­mel­de­ver­fah­rens zur Sofort­hilfe zu unter­stützen. Es emp­fiehlt sich jedoch, zumin­dest die obigen Grund­sätze zu beher­zigen und den Auftrag ent­spre­chend abzu­grenzen und zu defi­nieren.

    • (13)
  5. Hinweis: Die Einreichungsfrist der Schlussabrechnung der Corona-Hilfen endete am 31. Oktober 2023. Sofern eine Fristverlängerung beantragt wurde, ist die Schlussabrechnung bis spätestens 30. September 2024 einzureichen. Sie haben Überbrückungshilfen oder November- und Dezemberhilfe erhalten?

  6. Ausgezahlt im Sommer 2020, folgt jetzt die Schlussabrechnung und damit für manche Unternehmen auch die Rückzahlung. Hier finden Sie das wichtigste. Inhalt. Um was geht es? Wie läuft die Überprüfung der Corona-Soforthilfe ab? Wo können Sie Fragen stellen? Was ist, wenn Sie nicht in der Lage sind, die Corona-Soforthilfe zurückzuzahlen?